Meldepflicht
Selbstständigerwerbende Dienstleister, die keiner Bewilligungspflicht unterstehen, bzw. Staatsangehörige der EU-25 / EFTA-Staaten, die während insgesamt maximal 90 Arbeitstagen pro Kalenderjahr in der Schweiz tätig sind,... weiterlesen
Selbstständigerwerbende Dienstleister, die keiner Bewilligungspflicht unterstehen, bzw. Staatsangehörige der EU-25 / EFTA-Staaten, die während insgesamt maximal 90 Arbeitstagen pro Kalenderjahr in der Schweiz tätig sind,... weiterlesen
Ausgangslage Der „Selbständigerwerbenden“-Status verlangt die Erfüllung bestimmter Kriterien. Aufgrund dieser Kriterien sollen sog. „Scheinselbständige“ ermittelt werden, unterstehen doch Selbständigerwerbende nicht den Vorschriften des Entsendegesetzes bzw.... weiterlesen
Statusfrage Meldepflicht... weiterlesen
Werden von schweizerischen Erstunternehmern (Totalunternehmer (TU), Generalunternehmer (GU) oder Hauptunternehmer) ausländische Subunternehmer für Arbeiten in der Schweiz eingesetzt, muss der Erstunternehmer diese ausländischen Subunternehmer vertraglich... weiterlesen
Ein Verstoss gegen die Regeln eines allgemeinverbindlich erklärten GAV kann nach sich ziehen: verwaltungsrechtliche Sanktionen zivilrechtliche Sanktionen Denkbar sind vor allem Konventionalstrafen (vgl. EntsG 9... weiterlesen
Zur Einhaltung der Arbeits- und Lohnbedingungen in der Schweiz werden ausländische Arbeitgeber, die zwingende Vorschriften des Entsendegesetz (EntsG) verletzen, sanktioniert: Sanktionsmittel Verwarnung Geldbusse Dienstleistungssperre Sanktionsmass... weiterlesen
Einleitung Der schweizerische Gesetzgeber hat zum Zwecke der Einhaltung der Arbeits- und Lohnbedingungen in der Schweiz eine differenzierte Sanktionsordnung, die von den Kontroll- und Vollzugsorganen... weiterlesen
Die nachgenannten Akteure im Vollzug der flankierenden Massnahmen handeln im behördlichen Auftrag und sind befugt, verbindliche Weisungen gegenüber Arbeitgebern zu erlassen: Paritätische Kommissionen (PK) Die... weiterlesen
Der Arbeitgeber, der einen Arbeitnehmer in die Schweiz entsendet, muss diesem garantieren: eine Unterkunft in üblichem Standard, auch in Bezug auf Komfort Hygiene Toilette sanitäre... weiterlesen
Hinsichtlich der Sozialversicherungspflicht ist folgendes festzuhalten: Versicherungspflicht + Arbeitsorts-Prinzip Erwerbstätige Personen sind in jenem Staat zu versichern, in dem sie arbeiten Entsendung Grundsatz Entsandte Arbeitnehmer... weiterlesen
Rechtsgrundlagen Die Arbeitssicherheit (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz) sind legiferiert in: Arbeitsgesetz (ArG) Verordnungen zum Arbeitsgesetz (ArGV 1 bis 5) Unfallversicherungsgesetz (UVG) Bauarbeitenverordnung (BauAV) Arbeitsgesetz... weiterlesen
Ferien-Mindestanspruch Arbeitnehmer vor dem vollendeten 20. Altersjahr 5 Wochen pro Jahr Arbeitnehmer nach dem vollendeten 20. Altersjahr 4 Wochen pro Jahr Zusammenhängender Ferienbezug 2 Ferienwochen... weiterlesen
Es gelten als: Werktage Montag bis Samstag (grundsätzlich) arbeitsfreier Tag Sonntag Ausnahmen Bewilligte Sonntagsarbeit hiezu Sonntagsarbeit ... weiterlesen
Bewilligungsfreiheit Tages- und Abendarbeit Mit Einverständnis des Arbeitnehmers Vor- oder Nachverschiebung der betrieblichen Tages- und Abendzeitraum (6 Uhr bis 23 Uhr; 17 Std.) um bis... weiterlesen
Definition Pausen = Arbeitsunterbrechungen zur Erholung, Ernährung und Freizeit, wobei der Arbeitsort dazu verlassen werden darf Quantitativ mehr als 5,5 Std. Arbeitszeit ¼ Std. Pause... weiterlesen
Definition Überzeit = Arbeitszeit, die über die Höchstarbeitszeit hinaus geleistet wird (Begriff des Arbeitsgesetzes) Quantitativ für bestimmte Arbeitnehmer industriellen Betrieben Büropersonal Technische andere Angestellte Verkaufspersonal... weiterlesen
Definition Überstunden = Stunden, welche den zeitlichen Umfang der Arbeit, der verabredet oder üblich oder durch Normalarbeitsvertrag (NAV) oder Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bestimmt ist, übersteigen Ausgleich... weiterlesen
Definition Arbeitszeit = Umschreibung der zeitlichen Arbeitnehmerbeanspruchung pro Tag, pro Woche, pro Monat oder pro Jahr Erfordernis Die Arbeitszeit muss bestimmt oder wenigstens bestimmbar sein... weiterlesen
Unternehmen, die zur Erbringung einer Dienstleistung in der Schweiz Arbeitnehmer vorübergehend entsenden, damit sie hier einen Arbeitseinsatz leisten oder in einer ihrer Niederlassungen arbeiten, müssen... weiterlesen
Einleitung Die wichtigsten Mindestschutzbestimmungen des Entsendungsrechts betreffen den Lohn und die Arbeitsbedingungen: Mindestlohn / Lohnrechner Arbeitszeit Überstunden Überzeit Pausen und Zeiterfassung Tages- und Abendarbeit Werktage... weiterlesen