Überstunden als Stress – Entspannungstipps
Checkliste „Überstunden als Stress – Entspannungstipps“ Die Arbeitswelt hat sich verändert. Wie begegnen Sie dem Stress des Alltags? Zum Beispiel durch: Luftlöcher boxen Für schlechte... weiterlesen
Checkliste „Überstunden als Stress – Entspannungstipps“ Die Arbeitswelt hat sich verändert. Wie begegnen Sie dem Stress des Alltags? Zum Beispiel durch: Luftlöcher boxen Für schlechte... weiterlesen
Checkliste „Überstunden und Überzeit: Grundsätze“ Überstundenarbeit ist grundsätzlich jede die normale Arbeitszeit überschreitende Arbeit und Überzeitist die Arbeitszeit, die die arbeitsgesetzliche Höchstarbeitszeit überschreitet: Nicht jede... weiterlesen
Checkliste „Überstunden-Disposition“ Überstunden-Leistungspflicht Notwendigkeit Zumutbarkeit Anordnung von Überstunden Anordnung durch der Arbeitgeber Überstunden ohne Anordnung des Arbeitgebers Notwendigkeit Meldepflicht Arbeitszeitrapporte Vertragsklausel: Überstunden nur bei Anordnung... weiterlesen
Der Arbeitgeber ist wegen der sog. „Drittwirkung“ des Arbeitszeugnisses berechtigt, vom Arbeitnehmer ein zu positiv formuliertes Arbeitszeugnis zurückzufordern, selbst wenn er den Mangel bei... weiterlesen
Hat ein interessierter Arbeitgeber den Arbeitnehmer wegen des schlechten Arbeitszeugnisses oder wegen der für diesen nicht vorteilhaften Referenzauskunft nicht angestellt, kann ein Arbeitnehmer seinem ehemaligen Arbeitgeber... weiterlesen
Stellt der Arbeitgeber trotz eines ihn zur Ausstellung oder Änderung verpflichtenden Urteils, welches in der Regel eine Strafandrohung für den Ungehorsamsfall enthält, das aufgegebene Arbeitszeugnis... weiterlesen
Die Beweislast orientiert sich primär nach ZGB 8, modifiziert durch eine den ungleichen Verhältnissen und Möglichkeiten Rechnung tragenden Lehre und Rechtsprechung. Ansonsten müsste v.a. bei... weiterlesen
Zeugnisausstellungs-Klage Der Arbeitnehmer hat als Kläger in der Grundsatzfrage, dass er Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses hat, ein „leichtes Spiel“. Der Arbeitgeber hat für’s Erste... weiterlesen
Der Zeugnisprozess gilt als Klage vermögensrechtlicher Natur. Für die Zeugnisklage ist daher einen Streitwert zu bestimmen. Der Streitwert ergibt sich aus: den übereinstimmenden Angaben der... weiterlesen
Örtliche Zuständigkeit ZPO 4 Abs. 1 Zuständigkeit der Kantone (GOO) Sachliche Zuständigkeit ZPO 34 Wohnsitz oder Sitz der beklagten Partei oder Arbeitsort Nach Streitausbruch: Schiedsvereinbarung... weiterlesen
Einleitung Zeugnisstreitigkeiten sind aufwändig und daher sowohl bei Gericht als auch beim Arbeitgeber unbeliebt. Da bestrittene Behauptungen zu beweisen sind, wird der Prozess dauern, was... weiterlesen
Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Änderung des Arbeitszeugnisses ist dahingefallen, zB aus folgenden Gründen: Genehmigung des Arbeitszeugnisses durch den Arbeitnehmer Arbeitgeber hat Korrekturwünsche des Arbeitnehmers... weiterlesen
In der Praxis sind die Änderungswünsche der Arbeitnehmer vielgestaltig teils verständlich und fortkommens-orientiert teils nicht immer nachvollziehbar gar selbstschädigend, wenn die Leistungen relativierende Korrekturen verlangt... weiterlesen
Musterzeugnisse und Textbausteine In aller Regel legen Personalabteilungen oder Personalchefs Sammlungen von Musterzeugnissen an. Solche Mustersammlungen orientieren sich in der Regel nach dem Stellenplan und... weiterlesen
Grundsatz Der Arbeitgeber ist grundsätzlich zur Ausstellung des Arbeitszeugnisses verpflichtet. Vorgehen Dem Redaktor des Arbeitszeugnisses ist folgende Arbeitsvorbereitung und folgendes Erstellungsprozedere zu empfehlen: Zusammenstellung der... weiterlesen
Positive Füllwörter Die sog. „sprachliche Brückentechnik“ bedient sich verschiedenster Füllwörter wie: „… nicht immer …“ „… manchmal …“ „… nicht ganz …“ „… öfter …“... weiterlesen
Als Auskunftsmittel für Arbeitnehmer-Bewerbungen und die Personalauswahl durch den Arbeitgeber sind Arbeitszeugnisse unerlässlich. Das Arbeitszeugnis soll ein aussagekräftiges und korrekt abgefasstes Hilfsmittel für die Personalwirtschaft... weiterlesen
Begriff: Arbeitszeugnis Das Arbeitszeugnis ist privat-schriftliche Urkunde des Arbeitgebers, in der er die Personalien des Arbeitnehmers, die Art und die Dauer des Arbeitsverhältnisses wiedergibt und... weiterlesen
Fazit Die Betriebsordnung als „must“ für industrielle Betriebe erfordert eine regelmässige Anwendungs- und Aushang-Kontrolle. Das Unternehmen hat, will es keine Sanktionen gewärtigen, die Einhaltung der... weiterlesen
Fazit Die Betriebsordnung als „must“ für industrielle Betriebe erfordert eine regelmässige Anwendungs- und Aushang-Kontrolle. Das Unternehmen hat, will es keine Sanktionen gewärtigen, die Einhaltung der... weiterlesen