Begriff
Von Bauabrechnung oder Rechnung wird gesprochen, wenn der Unternehmer für sein Werk oder seine Teilleistungen, die zu einem Werk führen sollen, Rechnung stellt. Die Rechnungsstellung... weiterlesen
Von Bauabrechnung oder Rechnung wird gesprochen, wenn der Unternehmer für sein Werk oder seine Teilleistungen, die zu einem Werk führen sollen, Rechnung stellt. Die Rechnungsstellung... weiterlesen
Schweizerische Bauwirtschaftskonferenz SBK, Weinbergstrasse 49, 8035 Zürich Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA, Selnaustrasse 16, 8039 Zürich; www.sia.ch Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieure (USIC), pA Markus Kamber... weiterlesen
Informationen zum Thema Bauprozesse finden Sie unter: www.bauprozess.ch... weiterlesen
Pauschalpreis Elemente: Ablieferung des genau (Leistungsbeschrieb) umschriebenen (Teil-)Werkes Vereinbarung einer fixen Geldsumme (Pauschalpreis) als Werklohn Globalpreis Elemente: wie Pauschalpreis Unterschied: Teuerungsausgleich zu ersetzen bzw. gutzuschreiben... weiterlesen
Der Zahlungsverzug tritt ein durch: Mahnung des Unternehmers (OR 102 Abs. 1) Versäumnis eines Verfalltags (OR 102 Abs. 2). Art. 102 OR B. Verzug des... weiterlesen
Der Bauherr, der glaubt dem Unternehmer mehr als geschuldet bezahlt zu haben, kann den Differenzbetrag unter folgenden Voraussetzungen zurückfordern: bei Rückzahlungsabrede oder Abschlagszahlung (vorläufiger Charakter):... weiterlesen
Langes Schweigen des Bauherrn kann zu einem Vertrauensschaden beim Unternehmer führen. Der Unternehmer nimmt daher verspätet die Nachdokumentierung auf oder gestaltet auch neue Rechnung nicht... weiterlesen
Eine Anerkennung der Schlussrechnung kann erfolgen durch den Bauherrn selbst seinen Stellvertreter (Bauleiter), und zwar als zweiseitiges Rechtsgeschäft der Parteien: Abrechnungsvereinbarung einseitiges Rechtsgeschäft des Bauherrn:... weiterlesen
Nicht als Anerkennungshandlungen des Bauherrn gelten seine Abschlagszahlung seine (Voll-)Zahlung sein Schweigen auf den Eingang der detaillierten Schlussrechnung. Ein Vorbehalt bei der Bezahlung ist nicht... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Thema Rechnungsanerkennung durch den Bauherrn: Keine Anerkennungswirkung durch Bezahlung Anerkennung durch Bauherrn Vertrauenshaftung Bauherr Rückforderungsanaspruch Bauherr... weiterlesen
Ausgangslage Der Unternehmer stellt aus angeblichem Mehraufwand eine neue (höhere) Schlussrechnung und widerruft die ursprüngliche weitere Rechnungen. Keine Rechungsbindung Grundsätze Die Rechnung ist keine rechtsgeschäftliche... weiterlesen
Voraussetzungen Die Voraussetzungen der Prüfbarkeit von Abschlagsrechnungen (SIA Norm 118 Art. 144 Abs. 2 und 3) sind: Zahlungsbegehren, samt überprüfbarer Aufstellung aller seit Arbeitsbeginn bis... weiterlesen
Einzelabrechnungen und Fälligkeiten Die SIA Norm 118 sieht 4 verschiedene Einzelabrechnungen vor: Monatliche Regierechnungen (abzügl. Rückbehalt) Fälligkeit mit Zustellung (SIA Norm 118 Art. 55 Abs.... weiterlesen
Information Der Unternehmer informiert den Bauherrn über Existenz und Höhe seines Werklohns (Vergütungsanspruches). Zahlungsaufforderung Das zweite Element einer Rechnungsstellung ist die Zahlungsaufforderung. Die Aufforderung kann... weiterlesen
Gesetze Art. 363 OR A. Begriff Durch den Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer zur Herstellung eines Werkes und der Besteller zur Leistung einer Vergütung. Normen... weiterlesen
Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie Ihre Rechtsposition durch eigenes Beantworten der Fragen feststellen: Checkliste: Checkliste Baumängel: Ihre Rechte (PDF, 50 KB)... weiterlesen
In der folgenden Präsentation erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Baurechte und Baurechtsverträge: Nachfolgend verwendeter Kurzbegriff Anstelle der komplizierten Sachumschreibung „Selbständiges + dauerndes Baurecht“ benutzen... weiterlesen
Handelnde Personen / Akteure Verfahrensstufe Behörde Bauherr Nachbar Verband andere Baugesuch x Ausschreibung des Bauprojektes (Publikation) x Begehren um Zustellung des baurechtlichen Entscheids Baurechtlicher Entscheid... weiterlesen
gesetzliche Vorschrift SIA-Norm Welche Mängelrechte können ausgeübt werden? – Nachbesserung – Ersatzvornahme – Minderwert Nachbesserung subsidiär: – Ersatzvornahme durch einen Dritten – Minderung – Wandelung,... weiterlesen
Was sagt das Gesetz? Wird im Vertrag gar nichts vereinbart bezüglich Gewährleistung, so gelangt die gesetzliche Regelung, entweder zum Werkvertrag oder zum Kaufvertrag, zum Zug.... weiterlesen