Fixtermin
Das Fixgeschäft, bei dem die verspätete Leistung des Schuldners für den Gläubiger nutzlos ist, kommt nur ausnahmsweise bei Geldforderungen zum Zug. Es muss für den... weiterlesen
Das Fixgeschäft, bei dem die verspätete Leistung des Schuldners für den Gläubiger nutzlos ist, kommt nur ausnahmsweise bei Geldforderungen zum Zug. Es muss für den... weiterlesen
Zinsen, Renten, Schenkungen Bei Zinsen, Renten (auch Unterhaltsbeiträge) und Schenkungen ist erst vom Tag der Anhebung der Betreibung oder der gerichtlichen Klage an Verzugszins zu... weiterlesen
Bei einem Verfalltagsgeschäft gerät der Schuldner mit Ablauf eines bestimmten Datums automatisch in Verzug. Dies setzt eine entsprechende Vereinbarung der Parteien voraus und ergibt sich... weiterlesen
Der Schuldner gerät in Verzug, indem er vom Gläubiger zur Zahlung gemahnt wird. Haben die Parteien nichts anderes verabredet und ergibt sich auch aus dem... weiterlesen
Damit der Gläubiger vom Schuldner Verzugszins verlangen kann, muss die Forderung zur Zahlung fällig und der Schuldner überdies mit der Zahlung in Verzug geraten sein.... weiterlesen
Grundlage Der Verzugszins ist auf dem Betrag der Hauptforderung geschuldet. Ohne besondere Vereinbarung ist Verzugszins auf Mahnkosten oder andere Nebenforderungen nicht zu bezahlen. Einzelbetrag Besteht... weiterlesen
CHF Geldschulden sind grundsätzlich in der Landeswährung zu bezahlen, in der Schweiz also in Schweizerfranken (OR 84 I). Die Zahlung kann grundsätzlich in bar oder,... weiterlesen
Verzugszins Verzugszins ist die Entschädigung des Schuldners an den Gläubiger für die verspätete Zahlung. Vertragszins Vertragszins ist die Entschädigung des Schuldners an den Gläubiger für... weiterlesen
Verzugszins allgemein (OR 104 ff.) besondere Bestimmungen im Privatrecht verstreut besondere Bestimmungen im öffentlichen Recht verstreut Steuerrecht Sozialversicherungsrecht Wehrpflichtersatz... weiterlesen
Gerät ein Schuldner einer Geldforderung in Verzug, kann der Gläubiger Verzugszins verlangen. Verzugszins ist das Entgelt des Schuldners an den Gläubiger für die durch die... weiterlesen
Straftatbestände In Frage kommende Straftatbestände sind: Unterlassung der Buchführung (StGB 166) Misswirtschaft (StGB 165) weitere Betreibungs- und Konkursdelikte Urkundendelikte (Bilanzfälschung) Betrug (Verwendung einer gefälschten Bilanz,... weiterlesen
Haftende Personen oberstes geschäftsleitendes bzw. geschäftsführendes Organ Revisionsstelle faktische Organe (Personen ohne formelle Organstellung, welche dennoch einen entscheidenden Einfluss auf die Willensbildung der Gesellschaft haben)... weiterlesen
Schaden Durch die Konkursverschleppung kann ein Schaden entstehen. Als Geschädigte kommen in Frage die Gesellschaft die Gläubiger der Gesellschaft Gläubiger, deren Forderungen erst nach Eintritt... weiterlesen
Pflichtverletzungen der obersten Geschäftsleitung unterlassene / mangelhafte Buchführung fehlende Liquiditätsplanung leichtsinnige Handlungen (Vertragsabschlüsse, Investitionen, usw.) Unverhältnismässiger Aufwand Die Hoffnung stirbt zuletzt Das oberste Geschäftsführungsorgan führt... weiterlesen
Von Konkursverschleppung spricht man nur, wenn kumulativ eine Überschuldung vorliegt, die Geschäftstätigkeit fortgeführt wird, keine Überschuldungsanzeige gemacht wird und entweder die Gesellschaft, die Gläubiger oder... weiterlesen
Die Konkursverschleppung ist nirgends ausdrücklich im Gesetz geregelt. Die Konkursverschleppung stellt jedoch eine Verletzung verschiedener Pflichten der obersten Geschäftsführungsorgane dar, weshalb die verantwortungsrechtlichen Normen zur... weiterlesen
Überschuldung Eine Gesellschaft ist überschuldet, wenn der Wert der Aktiven geringer ist als das Fremdkapital. » Informationen zur Überschuldung einer Gesellschaft Überschuldungsanzeige Wenn eine Überschuldung... weiterlesen
Privat durchgeführte Sanierungsmassnahmen haben den entscheidenden Vorteil, dass keine Publizität entsteht. Aus Überlegungen des Reputationsschutzes und damit des Überlebens der Gesellschaft ist dies von entscheidender... weiterlesen
Sistierung des Konkursverfahrens Die Sistierung des Konkursverfahrens nach SchKG 173a ist gewissermassen ein dem Nachlassverfahren vorgelagertes Verfahren, indem das Verfahren betreffend Eröffnung des Konkurses nur... weiterlesen
Gegenüberstellung des Konkursaufschubes zur: Nachlassstundung / Notstundung aufgrund eines Gesuches um Nachlass-/Notstundung aufgrund einer Sistierung des Konkursverfahrens (SchKG 173a) Private Sanierungsmassnahmen Tabellarische Gegenüberstellung: Übersicht: Konkursaufschub... weiterlesen