Fazit
Die Wahl des zutreffenden bzw. richtigen Verfahrens ist match-entscheidend. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Konkursaufschub in all jenen Fällen, wo die Mittel nicht zu... weiterlesen
Die Wahl des zutreffenden bzw. richtigen Verfahrens ist match-entscheidend. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Konkursaufschub in all jenen Fällen, wo die Mittel nicht zu... weiterlesen
Die Entscheidung für das eine oder andere Verfahren hängt von nachgenannten Gegenständen ab: Entscheidungsfindung: pro / contra Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Umfang der Gläubigerbefriedigung Vollbefriedigung Teilbefriedigung... weiterlesen
Die Voraussetzunge für beiden Verfahren sind sehr unterschiedlich: Voraussetzungen für Konkursaufschub und Nachlassstundung Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Ausgangslage Überschuldungsanzeige oder Konkurseröffnung Überschuldung, ev. besserer Vermögenszustand Zuständigkeit... weiterlesen
Die beiden Reorganisationsinstrumente sind – wenn auch nicht auf den ersten Blick – verschieden und zeitigen auch unterschiedliche Wirkungen: Unterschiede zwischen Konkursaufschub und Nachlassstundung ... weiterlesen
Die Ziele der beiden Verfahrenstypen betreffen in der Regel den Fortbestand des Unternehmens und die Schuldenbereinigung: Ziele von Konkursaufschub und Nachlassstundung Konkursaufschub GesetzlicheNachlassstundung Unternehmen... weiterlesen
Gesetzliche Grundlage Konkursaufschub Aktiengesellschaften OR 725a: Eröffnung oder Aufschub des Konkurses Gesellschaften mit beschränkter Haftung OR 820: Kapitalverlust und Überschuldung i.V.m. OR 725a: Eröffnung oder... weiterlesen
Abgrenzung: Konkursaufschub vs. Nachlassstundung Konkursaufschub (provisorische)Nachlassstundung Surrogat für Benachrichtigung des Richters (oder Insolvenzerklärung) Nein, bei Scheitern des Konkursaufschubs erfolgt die Konkurseröffnung; damit wird die... weiterlesen
Begriff Konkursaufschub Der Konkursaufschub schiebt unter bestimmten Voraussetzungen und sichernden Massnahmen die Konkurseröffnung hinaus. Es handelt sich um ein Moratorium für die Sanierung mit Volldeckung... weiterlesen
Handicaps des schuldnerischen Unternehmens Die Hauptfeinde für die Liquiditätsbeschaffung sind: mangelnde Bonität Kreditfähigkeit (Solvenz) Kreditwürdigkeit (Vertrauen in den Kreditnehmer) fehlende Sicherheiten oft verlorenes Vertrauen des Managements... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Droht dem Unternehmen die Überschuldung, so ist es in höchstem Masse konkurs- und damit existenzgefährdet. Finanzverantwortung des VR... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Begriff Liquiditätskrise Die Liquiditätskrise ist beginnender oder steter Mangel an liquiden Mitteln; sie findet ihren Schlusspunkt in der Zahlungsunfähigkeit.... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Umsatzrückgänge und dadurch entstehende überproportionale Produktionskosten schmälern die Erträge. Ohne bedarfsgerechte Anpassung der Produktionskapazität verursacht der Umsatzrückgang für das... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Obwohl der Umsatz für den Unternehmer nicht das Mass aller Dinge ist, bringt... weiterlesen
Agenda Auftragsrückgang Umsatzrückgang Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Jeder nicht nur saisonale Auftragsrückgang bedarf einer Anpassung der Produktionskapazitäten und der Kosten. Hoffnung ist ein schlechter Ratgeber! Die... weiterlesen
Externe Krisenursachen haben ihren Ursprung oft in nicht sofort erkennbaren Entwicklungen Vorfällen, die nicht ohne weiteres in Zusammenhang mit einer Unternehmenskrise zu bringend sind. Beispiele... weiterlesen
Interne Krisenursachen können bestehen in: Versäumnis Unvermögen Unwillen der Geschäftsleitung, das Unternehmen rechtzeitig anzupassen an: die kriselnde Wirtschaftslage veränderte Rahmenbedingungen sich verschlechternde Marktverhältnissen. Eigenverursachte Krisen... weiterlesen
Die typische Reihenfolge einer Krisenentwicklung: Auftragsrückgang Umsatzrückgang (im Verhältnis zur Umsatzentwicklung überproportionale Produktionskosten) Ertragskrise Liquiditätskrise Überschuldungskrise Nachfolgend werden nun die Krisenphasen einzeln beleuchtet.... weiterlesen
Allgemeines Wie oben ausgeführt, geht bei der Verwertung des betreffenden Grundstückes und entsprechend lautenden Steigerungsbedingungen der bestehende Mietvertrag auf den Erwerber über. Dies hat zur... weiterlesen
Anwendungsfälle von OR 261 Ging der Vermieter vor Übergabe der Mietsache Konkurs und ist die Konkursverwaltung nach SchKG 211 in den Mietvertrag eingetreten, übergibt sie... weiterlesen
Handlungsalternativen des Mieters bei Konkurseröffnung VOR Übergabe des Mietobjektes Verfügt der Mieter bei Konkurseröffnung noch nicht über das Mietobjekt (aber der Mietvertrag wurde schon abgeschlossen)... weiterlesen