Einsichtsrecht
Anforderungen Die Gesellschaft muss an ihrem Sitz den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern während 30 Tagen vor der Beschlussfassung Einsicht – unter entsprechender Voranzeige (FusG 63 Abs.... weiterlesen
Anforderungen Die Gesellschaft muss an ihrem Sitz den Gesellschafterinnen und Gesellschaftern während 30 Tagen vor der Beschlussfassung Einsicht – unter entsprechender Voranzeige (FusG 63 Abs.... weiterlesen
Die Gesellschaft hat ihre Gesellschafterinnen und Gesellschafter zu einer ausserordentlichen GV betreffend Beschlussfassung über die Umwandlung einzuladen: » Aktiengesellschaft: Generalversammlung » GmbH: Gesellschafterversammlung... weiterlesen
Anforderungen Die Gesellschaft muss den Umwandlungsplan, den Umwandlungsbericht und die der Umwandlung zu Grunde liegende Bilanz von einer zugelassenen Revisionsexpertin oder einem zugelassenen Revisionsexperten prüfen... weiterlesen
Anforderungen Die Erstellung des Umwandlungsberichts (FusG 61) ist Sache des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans (FusG 61 Abs. 1) bedarf der Schriftform (FusG 61 Abs. 1)... weiterlesen
Anforderungen Die Erstellung des Umwandlungsplans ist Sache des obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgans (FusG 59 Abs. 1) bedarf der Schriftform (FusG 59 Abs. 2) erfordert die... weiterlesen
Im Hinblick auf die Umwandlung ist zu erstellen (FusG 58): eine Bilanz eine Zwischenbilanz, sofern der Bilanzstichtag mehr als 6 Monate zurückliegt oder wichtige Änderungen... weiterlesen
Ordentliches Verfahren Agenda Der Ablauf der Umwandlungs-Transaktion enthält im Wesentlichen folgende Elemente: (Zwischen-)Bilanz Umwandlungsplan Umwandlungsbericht Prüfungsbericht Voranzeige zur Mitteilung des Einsichtsrechts der Gesellschafter während mindestens... weiterlesen
Grundsatz Eine Gesellschaft mit Unterbilanz oder mit Überschuldung kann sich nicht in eine Gesellschaftsform umwandeln, bei der dann das Kapital wiederum nicht oder nicht vollständig... weiterlesen
Grundsatz Auch eine in Liquidation befindliche Gesellschaft sollte umgewandelt werden können. Voraussetzungen Die Gesellschaft sollte noch Vermögen und nicht nur liquide Mittel für die Verteilung... weiterlesen
Allgemeines Die Umwandlung einer Gesellschaft in eine andere Rechtsform ist unter Vorbehalt bestimmter Ausnahme zulässig (vgl. Übersicht der Umwandlungsformen). Numerus clausus Nach der Botschaft gilt... weiterlesen
Vermögensübertragung nach FusG Die Vermögensübertragung nach FusG – eine vereinfachte Variante für die Rechtsnachfolge? Seit Inkrafttreten des Fusionsgesetzes (FusG) am 01.07.2004 können Sachgesamtheiten oder auch... weiterlesen
Diese Übersicht als PDF zum Download: » Übersicht der Umwandlungsformen (PDF, 41 KB) Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsformen » Einzelfirma » Kollektivgesellschaft (KlG) » Kommanditgesellschaft... weiterlesen
Umwandlungstypen Unternehmensumwandlung zielt auf eine Rechtsformänderung. Dabei wird unterschieden in: Rechtsformwechselnde Umwandlung Übertragende Umwandlung Umwandlung durch Änderung bei den Gesellschaftern Weiterführende Informationen » Botschaft zum... weiterlesen
Die Umwandlungsziele sind vielfältig: Umwandlung Personengesellschaft in Kapitalgesellschaft: Kontinuität im Todesfall Kein Dahinfallen von Mandaten Keine Auflösung der Arbeitsverträge, die in Ansehen der Person geschlossen... weiterlesen
Der Rechtsformwechsel beinhaltet das bisherige, unpassend gewordene Rechtskleid durch ein anderes zu ersetzen. Der zivilrechtliche Begriff der „Umwandlung“ ist nicht identisch mit jenem des Steuerrechts.... weiterlesen
Das „zweistufige Spaltungsverfahren“ eines spin-offs bedarf angesichts seiner mehrstufigen konkreten Verhältnisse in Bezug auf die Steuerfolgen einer Individualberatung. Pro Spaltungs-Stufe bestehen verschiedene Varianten, die den... weiterlesen
Die anschliessende Übertragung der Tochtergesellschafts-Anteile an die Inhaber der Muttergesellschaft kann unter verschiedenen Titeln erfolgen: Abtretung Tausch Verkauf uam. Die individuellen Bedürfnisse der Anteilsinhaber bestimmen... weiterlesen
Die Ausgliederung kann in 4 Varianten von statten gehen: 1. Sacheinlage in eine zu gründende Gesellschaft oder bestehende Gesellschaft im Rahmen einer Aktienkapital-Erhöhung » Gründung... weiterlesen
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit können Spin-off-Ziele sein: Bildung einer neuen Gruppe Die bestimmenden Anteilsinhaber der Muttergesellschaft wollen 2 Unternehmensgruppen bilden: Nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern auch... weiterlesen
Gesetzliche Grundlagen einer Ausgliederung an die Tochtergesellschaft Fusionsgesetz (FusG) » FusG 69: Allgemeine Bestimmungen der Vermögensübertragung FusG 69 Abs. 1 Satz 2 e contrario: «Wenn... weiterlesen