Ausländerrecht / Aufenthaltsrecht
Bei ausländischen Ehepartnern stellt sich die Frage, was im Falle einer Scheidung mit ihrem Aufenthaltsrecht in der Schweiz geschieht. Das Migrations- bzw. Ausländerrecht wird in... weiterlesen
Bei ausländischen Ehepartnern stellt sich die Frage, was im Falle einer Scheidung mit ihrem Aufenthaltsrecht in der Schweiz geschieht. Das Migrations- bzw. Ausländerrecht wird in... weiterlesen
Nachehelicher Unterhalt Höhe und Dauer der Unterhaltzahlungen hängen von verschiedenen Faktoren ab (Einkommen, Bedarf, Kinder, etc.). Unterhaltsbeiträge können deshalb abgeändert werden, wenn sich die Verhältnisse... weiterlesen
Wiederverheiratung Nach der Scheidung besteht für jeden Ehegatten die Möglichkeit zur Eingehung einer neuen Ehe. Zu beachten ist allerdings, dass bei einer Wiederheirat Unterhaltsansprüche eines... weiterlesen
Bürgerrecht Ehegatten Seitdem 01.01.2013 hat die Ehe und damit auch die Scheidung keine Auswirkungen auf das Bürgerrecht der Ehegatten. Unabhängig vom Zivilstand behält jeder Ehegatte... weiterlesen
Vor der Scheidung Grundsatz Die güterrechtliche Auseinandersetzung geht der erbrechtlichen Auseinandersetzung vor. Beim ordentlichen Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung fällt einerseits das Eigengut des Erblassers in den... weiterlesen
Übersicht Anspruchsvolle Scheidungsverfahren können mehrere Jahre dauern und sind dementsprechend kostspielig. Dabei sind nicht nur die Gerichts- und Anwaltskosten zu berücksichtigen, sondern auch die Nachteile,... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten auch im Scheidungspunkt nicht einig, muss der Scheidungswillige auf Scheidung klagen. Nach 2-jährigem Getrenntleben im Zeitpunkt des Eintritts der Rechtshängigkeit... weiterlesen
Übersicht Sind sich die Ehegatten im Scheidungspunkt einig, jedoch nicht über die Scheidungsfolgen (teilweise uneinig / vollständig uneinig), können sie das Gericht ersuchen, die strittigen... weiterlesen
Übersicht Bei der einvernehmlichen Scheidung mit vollständiger Einigung sind sich die Ehegatten in allen Belangen – d.h. über die Scheidung an sich (Scheidungspunkt) und die... weiterlesen
Verfahrensgang Der Verfahrensgang unterscheidet sich bei der Scheidung danach, in welchem Umfang sich die Ehegatten über die Scheidung an sich und deren Nebenfolgen einigen können.... weiterlesen
Getrennt lebende Personen Lebt ein Ehepaar zusammen, kommt die Ehegattenbesteuerung zum Zug. Kommt es zur Trennung (Getrenntleben), kann die getrennte Veranlagung verlangt werden. Diese bewirkt,... weiterlesen
Haftung für eigene Schulden Jeder Ehegatte haftet selbst für seine eigenen Schulden. Für sog. Haushaltsschulden, d.h. für Schulden, welche zur Deckung der laufenden Bedürfnisse der... weiterlesen
Auswirkungen einer Scheidung auf AHV- und IV-Renten Die Scheidung hat bei Pensionierten Auswirkungen auf ihre AHV-oder IV-Rente. Zu unterscheiden sind zwei Konstellationen: ein Ehepartner bezieht... weiterlesen
Gefährdete Unternehmer Die finanziellen Folgen einer Scheidung können den Fortbestand eines Unternehmens ernsthaft gefährden. Fällt das Unternehmen beim ordentlichen Güterstand in die Errungenschaft, so ist... weiterlesen
Grundsatz Der Güterstand wird aufgelöst bei (ZGB 204): Tod eines Ehegatten Vereinbarung eines andern Güterstandes gerichtlicher Trennung Ungültigerklärung der Ehe gerichtlicher Anordnung der Gütertrennung und... weiterlesen
Die Gütertrennung (ZGB 247 – 251) kann nur durch einen Ehevertrag begründet werden. Bei der Gütertrennung bleiben die Vermögen der Ehegatten getrennt. Jeder Ehegatte behält... weiterlesen
Die Gütergemeinschaft (ZGB 221 – 226) kann nur mit einem Ehevertrag begründet werden. Es wird unterschieden zwischen: Eigengut des Ehemannes Eigengut der Ehefrau Gesamtgut, d.h.... weiterlesen
Übersicht Bei der Errungenschaftsbeteiligung handelt es sich um den ordentlichen Güterstand, dem die meisten Ehepaare in der Schweiz unterstehen. Die Errungenschaftsbeteiligung gilt immer dann, wenn... weiterlesen
Übersicht Das Ehegüterrecht regelt die vermögensrechtlichen Ansprüche eines Ehegatten am Vermögen des anderen; insbesondere folgende Bereiche: die Zugehörigkeit des Vermögens die finanzielle Beziehung unter den... weiterlesen
Scheiden tut weh. Wenn es in der Ehe harzt und die Eheprobleme zunehmen, kann eine Ehescheidung unumgänglich sein. Eine Scheidung ist oft eine sehr komplexe... weiterlesen