Inhaltsverzeichnis
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
[...]weiterlesen... weiterlesen
Land Rechtsform-Bezeichnung / -Kürzel Albanien Shoqeri Pergjegjesi te Kufizuar (ShPK) Andorra Societat Limitada (SL) Argentinien Sociedad de responsabilidad limitada (-) Belgien Personengesellschaft mit beschränkter Haftung... weiterlesen
Land Rechtsform-Bezeichnungen / -Kürzel Litauen Akcinė bendrovė (AB) Litauen Uždaroji akcinė bendrovė (UAB) Griechenland Anonimi etairia (Ανώνυμη Εταιρεία) (Α.Ε./ΑΕ (ΑΕ)) Schweden Aktiebolag (AB) Bulgarien Akzionerno druschestwo(Акционерно... weiterlesen
Die auftretenden Konfliktsituationen lassen sich am Besten im Rahmen einer Kaskadenordnung bewältigen: 1. Ausstand Voraussetzungen Vorgängige Offenlegung des Interessenkonflikts (unabdingbar) Ausschluss von der Geschäftsbetreuung und... weiterlesen
wie folgt unterschieden: Aufrechtstehende Gesellschaft Ungetreue Geschäftsbesorgung (StGB 158) Ausnützen der Kenntnis vertraulicher Tatsachen (StGB 161) Gesellschaft im Konkurs Ungetreue Geschäftsbesorgung (StGB 158) Ausnützen der... weiterlesen
Schädigungen, die durch Interessenkonflikte entstehen, können durch die Gesellschaft, Gläubiger und Aktionäre eingeklagt werden. Korrekturmittel sind: Rückerstattungsklage Verantwortlichkeitsklage Ist die betroffene Gesellschaft aufrechtstehend, sind selten... weiterlesen
Bei den Konfliktarten lassen sich folgende Fälle differenzieren: Individuelle Interessenkonflikte aus besonderen Umständen des konkreten Rechtsgeschäfts aus „Überkreuz-Einsitznahme“ in Verwaltungsräten aus Selbstkontrahierung aus Doppelvertretung Struktureller... weiterlesen
Einleitung In der Wirtschaftsrealität gibt es immer wieder Interessenkonflikte im Zusammenhang mit den sog. Pflichtorganen der Generalversammlung (GV), der Revisionsstelle und dem Verwaltungsrat (VR). Bei... weiterlesen
Ausgangslage Bedürftige Personen haben Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege, wenn ihr Rechtsbegehren nicht aussichtslos erscheint. Bei der Gewährung der unentgeltlichen Rechtspflege differenziert man zwischen unentgeltlicher Prozessführung... weiterlesen
Wahl: Voraussetzungen wenn die Wahl in den Statuten vorgesehen ist (vgl. OR 809 Abs. 1 iVm OR 804 Abs. 2 Ziffer 2) nachträgliche Festlegung Statutenänderung... weiterlesen
Delegierbarkeit: Alle Aufgaben, die nicht gemäss OR 810 als unübertragbar der Geschäftsführung zugewiesen sind (siehe Box unten). Der Geschäftsführer ist nicht Oberaufsicht, sondern hat die... weiterlesen
Grundsatz: Die Geschäftsführung steht den Gesellschaftern ohne Wahl durch die Gesellschafterversammlungzu. Selbstorganschaft-Abberufung durch Statutenänderung Befugnis zur Vertretung Antrag des Gesellschafters an den Richter, die Geschäftsführungs-... weiterlesen
BÄTTIG KURT, Die Verantwortlichkeit der Kontrollstelle im Aktienrecht, Diss., Winterthur 1976. CAMPONOVO RICO A., Die Verantwortlichkeit der Revisionsstelle im Spiegel von Rechtsprechung und Literatur –... weiterlesen
Literatur: Allgemein BACHMANN ROLAND, Aktienrechtliche Verantwortlichkeit im Konkurs, in: AJP 5/2003, S. 499-506. BERSHEDA VUCUROVIC TETIANA, Civil liability of company directors and creditor protection in... weiterlesen
Checkliste „Handlungsbedarf für Risiko- und Versicherungsmanagement“ Auf die Agenda eines Risikoprofils sollten – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – folgende Themen gesetzt werden: Risikoanalyse Dokumentierung der... weiterlesen
Angesichts der besonderen Funktion und Aufgaben empfiehlt es sich nicht, die Haftung der Stiftungsräte in eine „D&O-Deckung“ mit einzubeziehen. Vielmehr sollte zur Risikodeckung eine eigene... weiterlesen
Bei den freien Berufsgattungen und den Revisoren besteht entweder eine gesetzliche Versicherungspflicht oder zumindest eine Obliegenheit. Bei einzelnen Berufsorganisationen ist sogar eine standesrechtliche Versicherungspflicht vorgesehen.... weiterlesen
Das Mitglied des Verwaltungsrats, welches nicht kraft eigenen Interesses bzw. Rechts im VR Einsitz hat, sollte von seinem Auftraggeber die Schadloshaltung für den Haftungsfall verlangen.... weiterlesen
Einleitung Die Verwaltungsrats-Mitglieder können, anstatt – untätig – alles auf sich zukommen zu lassen, „pro aktiv“ sich richtig positionieren bzw. die Risiken vermeiden, übertragen oder... weiterlesen