Delegation von Aufgaben
Voraussetzungen einer Delegation der Geschäftsführung an Mitglieder des VR oder Dritte (Art. 716b OR): statutarische Ermächtigung des VR zur Delegation übertragbare Aufgaben des VR Organisationsreglement... weiterlesen
Voraussetzungen einer Delegation der Geschäftsführung an Mitglieder des VR oder Dritte (Art. 716b OR): statutarische Ermächtigung des VR zur Delegation übertragbare Aufgaben des VR Organisationsreglement... weiterlesen
Unternehmerische Tätigkeit ist zwangsläufig mit Risiken (und Chancen) verbunden. Mögliche Gefahren für die Rentabilität der Gesellschaft (als wichtigster Zweck einer Unternehmung) muss der Verwaltungsrat als... weiterlesen
Gesetz Das OR enthält keinen vollständigen Katalog über Rechte und Pflichten des VR, jedoch Kompetenzvermutung zugunsten des VR sofern keine Vorbehalte für GV (Art. 716... weiterlesen
Das Gesetz schreibt dem Verwaltungsrat folgende unübertragbare und unentziehbare Aufgaben vor (Art. 716a OR): 1. die Oberleitung der Gesellschaft und die Erteilung der nötigen Weisungen:... weiterlesen
Einleitung Dem Verwaltungsrat kommt grundsätzlich folgende Rolle zu: Oberste Führungsorgan der Gesellschaft; Beschlussfassung in allen Angelegenheiten, ausser Vorbehalte für Generalversammlung (Art. 716 OR); Folgende Grundregel... weiterlesen
Art. 754 OR III. Haftung für Verwaltung, Geschäftsführung und Liquidation 1 Die Mitglieder des Verwaltungsrates und alle mit der Geschäftsführung oder mit der Liquidation befassten Personen... weiterlesen
Die Haftpflicht des Verwaltungsrates ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt. Zwar lässt sich eine Zunahme bei den gerichtlich behandelten... weiterlesen
Eine unternehmerische Tätigkeit ist zwangsläufig mit Risiken verbunden. Als oberstes Leitungsorgan trägt der Verwaltungsrat die letzte Verantwortung. Die persönliche Haftung des Verwaltungsrates soll insbesondere gewährleisten,... weiterlesen
Nach geltendem Recht haftet die Revisionsstelle entsprechend der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit – wie jedes andere Organ der Gesellschaft – für Schäden, die durch Verletzung ihrer gesetzlichen... weiterlesen
Revisionsaufsichtsgesetz Das Revisionsaufsichtsgesetz regelt die Zulassung der Revisoren. Es bestimmt die für die verschiedenen Prüfungsdienstleistungen erforderlichen Qualifikationen und bezweckt damit die Sicherstellung einer guten Unternehmenskontrolle... weiterlesen
Die Verantwortlichkeit der Revisionsstelle ergibt sich aus dem Gesetz und kann weder wegbedungen noch abgeschwächt werden. Obwohl der Revisor in einem auftragsähnlichen Verhältnis zur prüfenden... weiterlesen
Zivilrechtliche Verjährung Ein Anspruch Schadenersatz gegen die persönlich haftende Revisionsstelle verjährt (Art. 760 OR): in 5 Jahren (relative Verjährung) ab Kenntnis der Schädigung und Kenntnis... weiterlesen
Anspruchsberechtigung Anspruchsberechtigung und einzuklagender Schaden unterscheidet sich, je nach dem, ob sich die Vermögensreduktion direkt im Vermögen der Gesellschaft, des Gesellschafters oder eines Gläubigers zeigt... weiterlesen
Die Revisionspflicht bezweckt den Schutz der Marktteilnehmer indem sie die richtige Darstellung der eigentlichen Ertrags- und Vermögenslage einer Gesellschaft sicherzustellen hat. Die Revisionsstelle hat Gesetzesverstösse... weiterlesen
Die Regeln der Rechnungslegung ergeben sich insbesondere aus dem Gesetz (allgemeine und rechtsformspezifische Vorschriften) sowie aus den privaten Rechnungslegungsstandards. Dabei zielen die gesetzlichen Regeln des... weiterlesen
Die Revisionsstelle hat gesetzlich vorgeschriebene Prüfungs-, Berichterstattungs- sowie Anzeige- und Auskunftspflichten zu erfüllen: » Prüfungspflichten der Revisiosstelle » Berichterstattungspflicht der Revisionsstelle » Anzeigepflichten der Revisionsstelle... weiterlesen
Die eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde nimmt die Registrierung der Revisoren vor und erteilt ihnen die Zulassung. Je nach Qualifikationen wird zwischen Revisoren und Revisionsexperten unterschieden. Revisionsgesellschaften, die... weiterlesen
Ordentliche Revision In folgenden Fällen ist eine ordentliche Prüfung der Jahres- bzw. Konzernrechnungen vorgeschrieben: Publikumsgesellschaften an der Börse kotierte Beteiligungspapiere Anleihens-Obligationen ausstehend wesentliche Tochtergesellschaften der... weiterlesen
Revisionsstelle » Art. 727ff. OR: Revisionsstelle Revisionshaftung Art. 755 OR IV. Revisionshaftung 1 Alle mit der Prüfung der Jahres- und Konzernrechnung, der Gründung, der Kapitalerhöhung oder... weiterlesen
Die Revisionspflicht bezweckt den Schutz der Marktteilnehmer (Gläubiger und Anleger) und soll das Vertrauen in den Handelsplatz fördern. In der Schweiz ist sie von der... weiterlesen