Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Fazit

Mit der Aufhebung von aOR 274g ist die Möglichkeit der Beurteilung einer Kündigungsanfechtung durch den Ausweisungsrichter entfallen. Ficht der Mieter eine Kündigung an, ist zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Überweisen

Eine Überweisung kommt nur in Frage, wenn bei verschiedenen Gerichten Klagen anhängig gemacht wurden, die in einem sachlichen Zusammenhang stehen (ZPO 127). Voraussetzungen: sachlicher Zusammenhang... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Sistieren

Das Gericht kann das Verfahren sistieren, wenn dies zweckmässig ist, insbesondere, wenn der Entscheid vom Ausgang eines anderen Verfahrens abhängig ist (ZPO 126). Sofern die... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Vereinigung

Zur Vereinfachung des Prozesses kann das Gericht selbständig eingereichte Klagen vereinen (ZPO 125 lit. c). Sowohl Kündigungsanfechtungsklage (vereinfachtes Verfahren; ZPO 243 Abs. 2 lit. c)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Rechtshängigkeit

Der Streitgegenstand kann zwischen den gleichen Parteien nicht anderweitig rechtshängig gemacht werden (ZPO 64 Abs. 1 lit. a). Aus diesem Grund darf das als zweites... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Mietschlichtungsverfahren
Mietschlichtungsverfahren

Problematik

Hat der Vermieter ausserordentlich gekündigt (z.B. wegen Zahlungsverzug; OR 257d) und ficht der Mieter die Kündigung an, könnte es im Vergleich zum summarischen Ausweisungsverfahren (Rechtsschutz... weiterlesen