Immobilien ab Plan

Objektvarianten

Bei den Kaufsobjekten sind folgende Grundtypen anzutreffen: Volleigentum (EFH oder DEFH) Baurecht (Baurechtsgrundstück) Stockwerkeigentum.... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Transaktionsvarianten

Ziele des Käufers Der Käufer, der nicht den „Traditionsbau“ anstrebt, will in aller Regel ein Objekt kaufen. Aus steuerlichen und/oder betriebswirtschaftlichen Gründen zwingen die Developer... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Immobilienerwerb ab Plan und Kautelen

Die Komplexität des Themas macht es notwendig aller Erwerbs- und Baumodelle aus allen Aspekten zu beleuchten, nämlich aus den Blickwinkeln: Transaktionsvarianten Objektvarianten Bauvarianten Parteistruktur Terminstruktur... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Grundlagen

Gesetzliche Grundlagen OR 216 ff. (Grundstückkauf) ZGB 657 Abs. 1 (öffentliche Beurkundung) ZGB 665 iVm ZGB 963 (Grundbuchanmeldung) OR 363 (Werkvertrag) SIA Norm 118. Akzessionsprinzip... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Abgrenzung

Bestandesbaute Folgende Bestandesbauten fallen nicht unter den Begriff: eine in unverändertem Zustande zu veräussernde Bestandesbaute. eine Bestandesbaute, die nach ihrem Umbau veräussert wird. Aber: Bei... weiterlesen

Immobilien ab Plan

Begriff

Ein Immobilienerwerb ab Plan liegt dann vor, wenn das Kaufsobjekt vor oder während Erstellung der Baute veräussert wird, d.h. der Kaufvertrag öffentlich beurkundet wird; der... weiterlesen

Hotelimmobilien

Glossar

Begriff Umschreibung ARR (Average Room Rate) Zimmerdurchschnittsrate aufgrund Logisumsatz ohne Frühstück und ohne MWST, dividiert durch die Anzahl der belegten Zimmer. BGF Bruttogeschossfläche Drittverwendbarkeit Eigenschaft... weiterlesen

Hotelimmobilien

BILANZ Hotelrating

Die Wirtschaftszeitschrift BILANZ publiziert jährlich ein Hotelranking: » Hotel-Rating 2011: «Streben nach dem Echten» » Hotelrating 2010: «Stil statt Trend» » Hotelrating 2009: «Flucht in... weiterlesen

Hotelimmobilien

Literatur

Wüest & Partner, Immo-Monitoring 2009, Herbstausgabe, 6 Hotel- und Ferienwohnungsmarkt Studie von BAK Basel Economics, Perspektiven der Schweizer „low & middle class“ Hotellerie, 2008 Martin... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien und Steuern

Liegenschaftensteuern Diese Vermögenssteuer wird nur noch in einzelnen Kantonen erhoben. Handänderungssteuern In einigen Kantonen löst der Verkauf einer Hotelimmobilie immer noch Handänderungssteuer aus. Tendenziell schaffen... weiterlesen

Hotelimmobilien

Expertise

Für eine erfolgreiche Durchführung von Hotelimmobilien-Transaktionen bedarf es des Branchenwissens der Marktkenntnis der Immobilien- und M & A-Erfahrungen der juristischen Übung im Bereiche des Werkvertragsrechts,... weiterlesen

Hotelimmobilien

Garantien

Bei Neubauobjekten geht der Strauss an Verhandlungspositionen weiter auf: Termingarantien Überschreitung von Zwischenterminen Pre-opening (Voraböffnung) Übergabe Erfüllungsgarantien Garantien betreffend Ablösung von Bauhandwerkerpfandrechten Ertragsgarantien, falls der... weiterlesen

Hotelimmobilien

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung ist abhängig vom Bestehen eines Käufer- oder Verkäufermarkts von der Nachfrage- bzw. Gebotssituation von der Attraktivität des Objekts Betreibers Betreibervertrages.... weiterlesen

Hotelimmobilien

Gewährleistung

Bei Altbauten wird in der Regel die Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel der Hotelimmobilie durch den Verkäufer wegbedungen. Der Verkäufer haftet aber für arglistig verschwiegene... weiterlesen

Hotelimmobilien

Due Diligence

Keine Hotelimmobilien-Transaktion ohne Due Diligence: Käufer-Due Diligence (Purchaser Due Diligence) Verkäufer-Due Diligence (Vendor Due Diligence) Ein mit allen relevanten Unterlagen und Informationen aufbereiteter Data Room... weiterlesen

Hotelimmobilien

Personen im Ausland

Rechtliche Grundlage Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG; SR 211.412.41) Hotels Grundstücke, die der gewerbsmässigen Vermietung oder Verpachtung von Wohnraum... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien-Transaktionen

Geschäftsvorfälle Als Hotelimmobilien-Transaktionen sind denkbar: Portfolio- oder Einzelkäufe Sale and Lease Back-Finanzierungen Joint Ventures Abschluss von Betreiberverträgen uam Parteien Je nach Projekt-Initiative und Parteikonstellation sind... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien-Bewertung

Unterschiede zu anderen Betreiberimmobilien Hotels unterscheiden sich gegenüber anderen Betreiberimmobilien durch: Abhängigkeit vom Erfolg des Hotelbetreibers Stark eingeschränkte Drittverwendungsmöglichkeit Komplizierte Ertragsstruktur mit vielen Einflussmöglichkeiten Kapitalintensität... weiterlesen

Hotelimmobilien

Asset-Management der Hotelimmobilie

Betriebsführung Das Halten und Verwalten einer Hotelimmobilie ist sehr viel anspruchsvoller und aufwändiger als von den Investoren gelegentlich gedacht. Die Komplexität verlangt vom Management einer... weiterlesen

Hotelimmobilien

Hotelimmobilien-Finanzierung

Refinanzierung allgemein Als Refinanzierungsquellen kommen in Betracht: Eigenmittel des Hotelinvestors Klassische Bankfinanzierung Bildung und Verkauf von Thime-sharing-Objekten Kundendarlehen Kunden als Aktionäre / Private Equity. Betriebskomponente... weiterlesen