Liquiditätskrise

Zahlungseinstellung

Eine Zahlungseinstellung ist gegeben, wenn der Schuldner Unbestrittene fällige Forderungen nicht mehr tilgt Betreibungen auflaufen lässt Rechtsvorschlag erhebt, um nicht bezahlen zu müssen Kleinschulden nicht... weiterlesen

Liquiditätskrise

Zahlungsunfähigkeit

Die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners macht sich beim Gläubiger bemerkbar durch hin und wieder schleppende Zahlung (Zeitpunkt-Illiquidität) dauernd schleppende Zahlung (Zeitraum-Illiquidität) Zahlungseinstellung Insolvenzerklärung des Schuldners.... weiterlesen

Liquiditätskrise

Abgrenzungen

Zahlungsunfähigkeit Bei der Zahlungsunfähigkeit kann der Schuldner dauernd seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Liquiditätskrise Die Liquiditätskrise ist manchmal temporär, manchmal der Verbote der Überschuldungskrise.... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Musterformulare: Insolvenzerklärung

Musterformulare für eine Insolvenzerkärung: » Muster: Insolvenzerklärung Privatkonkurs (PDF, 14 KB) » Muster: Insolvenzerklärung einer Gesellschaft (PDF, 15 KB)... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Kosten

Allenfalls fallen Kosten für die Durchführung einer Generalversammlung oder Gesellschafterversammlung an. Das Gerichtsverfahren ist kostenpflichtig, wobei die Kosten nicht hoch sind. Ferner fallen die Kosten... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Belege

Zusammen mit dem Gesuch um Insolvenzerklärung sind dem Gericht folgende Belege einzureichen: eine ausdrückliche Insolvenzerklärung einer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Person, ein Gesellschafterbeschluss, in... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Verfahren

Gesuch mit den erforderlichen Unterlagen (Auflösungsbeschluss der GV bzw. der Gesellschafterversammlung, Bilanz, Erfolgsrechnung) beim Gericht am Sitz der Gesellschaft einreichen. Das Gericht eröffnet den Konkurs,... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Kosten

Gerichtsgebühr für Gerichtsverfahren Rest des Vorschusses wird dem Konkursamt überwiesen Konkursamt verlangt weitere Vorschüsse zur Durchführung des Konkurses. Werden diese nicht geleistet, wird das Verfahren... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Belege

Belege Kopie eines Identitätsausweises dem Gesuch beilegen Belege zusammenstellen und zur Verhandlung mitnehmen: über das Einkommen Lohnabrechnungen Lohnausweis Vermögenswerte Grundstücke Fahrzeuge Bankkonti über die laufenden... weiterlesen

Insolvenzerklärung

Verfahren

I.d.R. findet eine Anhörung des Konkursiten statt An der Verhandlung ist die Zahlungsunfähigkeit glaubhaft zu machen wozu möglichst Belege über die Schulden, Vermögen, Einkommen, laufende... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Übersicht: Überschuldungsanzeige / Insolvenzerklärung

In der folgenden Darstellung werden Überschuldungsanzeige und Insolvenzerklärung in Bezug auf Haftungs- und Verantwortlichkeitsfragen gegenübergestellt. Zu beachten ist, dass diese Darstellung lediglich allgemeiner Art ist... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Kosten

Vor der Überschuldungsanzeige: Allenfalls Nachführung der Buchhaltung Erstellung der Zwischenbilanzen zu Fortführungs- und Liquidationswerten Prüfung der Zwischenbilanzen durch einen zugelassenen Revisor Nach der Überschuldungsanzeige keine... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Belege

Dem Gericht sind verschiedene Unterlagen und Belege einzureichen. Die nachstehende Liste enthält allgemeine Hinweise zu den Belegen: Ausdrückliche Überschuldungsanzeige, unterzeichnet von einem vertretungsberechtigten Mitglied des... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Verfahren

Übermittlung der Überschuldungsanzeige mit den geprüften Bilanzen und Beilagen ans zuständige Gericht am Sitz der Gesellschaft Schriftliches Verfahren; in der Regel keine Verhandlung Konkurseröffnung ohne... weiterlesen

Überschuldungsanzeige / Bilanzdeponierung

Zuständigkeit

Für die Überschuldungsanzeige ist das Gericht am Sitz der Gesellschaft zuständig: Art. 192 SchKG C. Gegen Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Gegen Aktiengesellschaften, Kommanditaktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter... weiterlesen

Liquiditätskrise

Einleitung zur Liquiditätskrise

Bei der Liquiditätskrise fehlt es dem Unternehmen am Working capital. Die Liquiditätskrise zeichnet sich aus durch einen Mangel an liquiden Mitteln, der so weit gehen... weiterlesen

Rangrücktritt

Download

Checkliste Checkliste: Rangrücktrittserklärung (PDF, 26 KB) Muster Muster: Rangrücktrittserklärung (PDF, 20 KB) Muster: Rangrücktrittserklärung (zugunsten eines einzelnen Gläubiger, zB Bank) (PDF, 14 KB)... weiterlesen

Rangrücktritt

Checkliste

Rangrücktrittserklärung Beachten Sie folgendes: Der Rangrücktritt ist ein „Notbehelf“, der eine Verschnaufpause für die rechtliche und/oder betriebswirtschaftliche Unternehmenssanierung ermöglicht. Der Rangrücktritt ist kein Sanierungsinstrument. Ein... weiterlesen