Entschädigungspflicht
Eine Abgangsentschädigung ist geschuldet, wenn der Arbeitnehmer mindestens 50 Jahre alt ist und eine mindestens 20-jährige Betriebszugehörigkeit ausweisen kann. Art. 339b OR 3. Abgangsentschädigung a.... weiterlesen
Eine Abgangsentschädigung ist geschuldet, wenn der Arbeitnehmer mindestens 50 Jahre alt ist und eine mindestens 20-jährige Betriebszugehörigkeit ausweisen kann. Art. 339b OR 3. Abgangsentschädigung a.... weiterlesen
Aufgrund der Richtlinien des Bundes nehmen die meisten Kantone individuelle oder unangemessene Zahlungen vom Vorsorgetarif aus. Intention des Empfängers der Entlassungsabfindung Nachweis des Vorsorgecharakters bei... weiterlesen
Entlassungsabfindungen haben vorsorge- und steuerrechtliche Implikationen. Es wird unterschieden zwischen Abfindungen mit Vorsorgecharakter und Kapitalleistungen, die als Ersatzeinkommen zu qualifizieren sind.... weiterlesen
Ziele beider Parteien sind die Förderung einer einvernehmlichen Auseinandersetzung Neuorientierung des Arbeitnehmers und der «Schlussstrich-Setzung» beim Arbeitgeber, durch Entschädigung des Arbeitnehmers. Tipp: Abfindungspoker: In Deutschland... weiterlesen
Die Entlassungsabfindung, zu Englisch auch severance payment genannt, dient der einvernehmlichen, meist sofortigen arbeitsvertraglichen Auseindersetzung. Gründe für eine Entlassungsabfindung Vertragliche Grundlage Anerkennung der Leistungen des... weiterlesen
Bei einem besonderen Trennungsanlass, der nicht der Arbeitnehmer zu vertreten hat, werden die Einkommensausfälle oft durch eine Abgangsentschädigung im weiteren Sinne kompensiert. Gründe für die... weiterlesen
Die Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne (Gegenstand der Informationen dieser Website) soll verdiente, langjährige Arbeitnehmer zusätzlich „honorieren“. Gründe für die Abgangsentschädigung i.e.S. Diejenigen des Gesetzgebers,... weiterlesen
Bei der begrifflichen Abgrenzung muss zwischen der Abgangsentschädigung im engeren, gesetzlichen Sinne und der Abgangsentschädigung im weiteren Sinne unterschieden werden. Weiter muss die Abgangsentschädigung von... weiterlesen
Mietrecht Schweiz Mehr als die Hälfte der Schweizer Bevölkerung lebt in Wohnungen oder Häusern zur Miete. Geschäftsräume werden ebenfalls häufig gemietet und nicht gekauft. Dem... weiterlesen
Begriffe des Mietrechts Mietrechtliche Begriffe und ihre Erklärung von A bis Z: Glossar Mietrecht (PDF, 527 KB)... weiterlesen
Das Opfer eines Anlagebetrugs sollte Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Es kann aber gefährlich sein, das Strafverfahren abzuwarten, in der Hoffnung, das Verfahren könnte neue... weiterlesen
Beim Anlagebetrug ist typisch, dass zum Zeitpunkt, in dem der Betrug auffliegt, ein Teil der Anlagegelder bereits „vernichtet“ wurde bzw. durch den Betrüger ausgegeben wurde.... weiterlesen
Ein Beratungsfehler setzt voraus, dass der Berater einen Vertrag verletzt. Allerdings hat er nicht den Vorsatz, den Anleger zu schädigen. Beim Anlagebetrug wird das Geld... weiterlesen
Allgemein Es herrscht eine überwiegende Auffassung, dass sich die Informations- und Beratungspflichten aus dem Auftragsrecht (Art. 394 – 406h OR) ergeben, wobei die einzelnen Pflichten... weiterlesen
Die Selbstregulierung hat in der Finanzbranche eine grosse Bedeutung. Berufsverbände können flexibler und schneller auf die sich rasch verändernde Welt der Finanzdienstleistungen reagieren. Zudem kenne... weiterlesen
Kommt keine Einigung der Parteien zustande und macht die Schlichtungsbehörde keinen Urteilsvorschlag bzw. wird der Urteilsvorschlag abgelehnt, hat die Miet-Schlichtungsbehörde die Nichteinigung im Protokoll festzuhalten... weiterlesen
Vermögensrechtliche Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Voraussetzungen: vermögensrechtliche Streitigkeit bis CHF 2’000.00 (ZPO 212) ausdrücklicher Antrag der klagenden Partei Wird rechtskräftig, wenn die unterliegende Partei nicht... weiterlesen
Tipp zur Berechnung des Mietzinses Folgen Sie diesem Link, um Ihren Mietzins zu berechnen: Mietzinsrechner (Gerichte Zürich)... weiterlesen
Klageformulare / Muster: Klageformular Mietzinsanfechtung (PDF, 24 KB) Klageformular: Forderungsklage (PDF, 18 KB) Klageformular: Kündigungsschutz/Erstreckung (PDF, 18 KB) Klageformular: Mietzinserhöhungsanfechtung (PDF, 18 KB) Klageformular: Mietzinsherabsetzungsbegehren... weiterlesen
Informationen zum gerichtlichen Verfahren bei Mietstreitigkeiten: » Mietprozess nach Schweizerischer Zivilprozessordnung... weiterlesen