Mietschlichtungsverfahren

Gerichtliches Verfahren

Informationen zum gerichtlichen Verfahren bei Mietstreitigkeiten: » Mietprozess nach Schweizerischer Zivilprozessordnung... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Entscheide der Schlichtungsbehörde

Die Schlichtungsbehörde hat nur in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Entscheidkompetenz. Wird ein Urteilsvorschlag nicht abgelehnt, hat er die gleichen Wirkungen wie ein rechtskräftiger Entscheid, womit... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Klagen MIT Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde

Vermögensrechtliche Streitigkeiten bis CHF 2’000.00 Voraussetzungen: vermögensrechtliche Streitigkeit bis CHF 2’000.00 (ZPO 212) ausdrücklicher Antrag der klagenden Partei Wird rechtskräftig, wenn die unterliegende Partei nicht innert... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Klagen OHNE Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde

Bei Klagen ohne Entscheidkompetenz der Schlichtungsbehörde hat sie die Nichteinigung der Parteien im Protokoll festzuhalten und die Klagebewilligung auszustellen: Fälle Forderungsklagen über CHF 2’000.00 Abgelehnter Urteilsvorschlag... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Keine Einigung im Schlichtungsverfahren

Kommt im Schlichtungsverfahren keine Einigung zustande, muss zwischen Klagen mit Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde, Urteilsvorschlag und Klagen ohne Entscheidungskompetenz der Schlichtungsbehörde unterschieden werden: Urteilsvorschlag der Schlichtungsbehörde... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Sonderprobleme im Schlichtungsverfahren

Mutwillige Prozessführung Wer absichtlich in unlauterer oder schikanöser Weise die Schlichtungsbehörde in Anspruch nimmt, kann die Schlichtungsbehörde die Kosten des Verfahrens (ganz oder teilweise) auferlegen... weiterlesen

Mietschlichtungsverfahren

Ablauf des Miet-Schlichtungsverfahrens

Schemas zum Vergleich Verfahrensablauf: Anfechtung Anfangsmietzins (PDF, 32 KB) Verfahrensablauf: Anfechtung Mietzinserhöhung (PDF, 32 KB) Verfahrensablauf: Mietzinsherabsetzung (PDF, 31 KB) Verfahrensablauf: Kündigungsschutz / Erstreckung (PDF,... weiterlesen

Arbeitszeugnis

Allgemeine Formulierungsgrundsätze

Ein Arbeitszeugnis hat grundsätzlich folgenden drei Formulierungs-Ansprüchen zu genügen: Vollständigkeit: Die Elemente, die zu einem vollständigen Arbeitszeugnis gehören, sind unter » Elemente des Arbeitszeugnisses aufgeführt.... weiterlesen

Mietprozess

Verfahrensablauf im Kanton Zürich

Die Schlichtungsbehörde in Mietsachen und das Mietgericht sind nur für Wohn- und Geschäftsräume sowie Streitigkeiten aus landwirtschaftlicher Pacht zuständig. Betrifft die Streitigkeit eine andere unbewegliche... weiterlesen

Mietprozess

Schlichtungsverfahren

Schlichtungsverfahren vor Schlichtungsbehörde ist zwingende Voraussetzung bei Streitigkeiten aus der Miete und Pacht von unbeweglichen Sachen – sog. mietrechtlicher Tatbestand muss vorliegen: kein Schlichtungsverfahren für... weiterlesen

Mietprozess

Kompetenz zwischen Bund und Kantone

Seit Inkrafttreten der Schweizerischen Zivilprozessordnung am 01.01.2011 regelt der Bund das materielle Mietrecht (OR) und das mietrechtliche Verfahren (ZPO). Für die Organisation der Gerichte sind... weiterlesen