Strategien
Die Geschäftsleitung wird in der Regel unter nachgenannten Massnahmen entscheiden müssen: Vermeidung von Personalabbau Milderung von Personalabbau Entlassung... weiterlesen
Die Geschäftsleitung wird in der Regel unter nachgenannten Massnahmen entscheiden müssen: Vermeidung von Personalabbau Milderung von Personalabbau Entlassung... weiterlesen
In dieser ersten Phase stellen sich grundsätzliche Fragen: Art des Restrukturierungsprozesses? Personalabbau ja? Ausmass des Personalabbaus? Zeitpunkt des Personalabbaus? Alternativen ja? Vermeidungsstrategien Milderungsstrategien Suche nach... weiterlesen
Personalabbau als schwierige Aufgabe Der Personalabbau ist eine sehr schwierige Aufgabe, die auch Geschäftsleitung und Kader fordert und persönliche Betroffenheit auslöst. Die Personalentlassung ist nur... weiterlesen
Einleitung Bei der Geltendmachung von Kurzarbeit ist zu beachten: Anmeldender Anspruchsinhaber Kantonale Amtsstelle Voranmeldung Amtsentscheid Arbeitgeberpflichten Verlängerung Kontrolle Zwischenbeschäftigung KAE COVID-19-Regime ... weiterlesen
Einleitung Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) wird durch folgende Aspekte bestimmt: Definition „Kurzarbeitsentschädigung“ (KAE) Zweck / Funktion Anspruchsberechtigung Keine Anspruchsberechtigung Mindestausfall Betriebsabteilung = Betrieb? Prozessablauf + Verantwortlichkeiten... weiterlesen
Vor dem Entscheid zu Personalrestrukturierungsmassnahmen sind aus Vertraulichkeitsgründen und zur Vermeidung von Indiskretionen nur wenige Personen involviert: die Geschäftsleitung ein enger Kreis des Kaders... weiterlesen
Personalrestrukturierungsmassnahmen können aus unterschiedlichen Motivationen entstehen: Rationalisierung (Mechanisierung, Automation etc.) Saisonale Gründe Absatzrückgang Strukturelle Veränderungen Standortverlegung Reorganisation Abbau von Überkapazitäten Betriebsstilllegung Fusion Gewinnoptimierung Fehleinschätzungen des... weiterlesen
Hier finden Sie folgende Informationen zum Veränderungsprozess bei der Restrukturierung: Ursachen Entscheidungsträger Coaching von Entscheidungsträgern Fragestellungen... weiterlesen
Die Einführung von Kurzarbeit ist ein unternehmerischer Entscheid. Tipps für Unternehmer: Analyse von Marktentwicklung und Absatzzahlen für den Entscheid „Entlassung oder Kurzarbeit“. Bei der Weiterverfolgung... weiterlesen
Die Kurzarbeit wird in der Kaskade möglicher Personalrestrukturierungsmassnahmen im Segment der Vermeidung von Personalabbau eingestuft. Übersicht möglicher Personalrestrukturierungsmassnahmen Personalrestrukturierungen (personalrestrukturierungen.ch) Vermeidung von Personalabbau Einstellungsstop Überstundenabbau... weiterlesen
Personalabbau / Personalrestrukturierungen Zur Zeit befassen sich viele Unternehmen mit Restrukturierung und Personalabbau. Der Personalabbau, auch Personalfreisetzung bezeichnet, umfasst alle Massnahmen, mit denen Personal reduziert... weiterlesen
Kurzarbeit bezweckt: die Ausgleichung vorübergehender Beschäftigungseinbrüche die Arbeitsplatzerhaltung die Vermeidung von Personalfluktuationskosten die Vermeidung des Verlusts von betrieblichem know how. Rettet die Kurzarbeit Arbeitsplätze? Die... weiterlesen
Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIG), SR 837.0 Verordnung zum Arbeitslosenversicherungsgesetz (AVIV), SR 837.02 Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG); SR 830.1) Verordnung über die obligatorischen berufliche... weiterlesen
Definition Kurzdefinition Kurzarbeit ist die wirtschaftlich bedingte vorübergehende Reduzierung oder die vollständige befristete Einstellung der Arbeit in einem Betrieb bei weiterlaufenden Arbeitsverträgen. Langdefinition Als Kurzarbeit... weiterlesen
Charles Ponzi / Ponzi-Modell Unternehmen: Securities Exchange Company Gründung: 1920 Sitz: Boston (USA) Zusammenbruch: 1920/21 Vertriebsart: Schneeballsystem mit intern. Antwortscheinen (Arbitrage Europa[Ankauf 1 ct]/USA [Verkauf... weiterlesen
Verbot In der Schweiz sind Schneeballsysteme verboten. Rechtsgrundlagen Bundesgesetz über den unlauteren Wettbewerb, Art. 3 Lit. r (seit 1. April 2012) Lotterieverordnung, Art. 43 Abs.... weiterlesen
Aus der Entwicklung verschiedener Schneeballsysteme liessen sich folgende Entwicklungen ablesen: Gut durchdachte Schneeballsysteme wachsen eher langsam. langsam wachsende Schneeballsysteme kollabieren durch staatlichen Eingriff Kundenerkenntnis Erkenntnis... weiterlesen
Merkmale des Multi Level Marketings (auch Empfehlungsmarketing oder Strukturvertrieb bezeichnet) sind: Gegenstand: Produkte und Dienstleistungen Teilnehmer: Zwischenhändler als selbständige Vertriebspartner Ablauf: Eine Vertrauensperson empfiehlt im... weiterlesen
Merkmale von Herz- und Schenkkreisen sind: Gegenstand: nicht werthaltige Produkte oder Dienstleistungen Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Ablauf: Zahlung BG des... weiterlesen
Merkmale von Pyramidensystemen sind: Gegenstand: Produkte Teilnehmer: – Neu-Teilnehmer (NT) – Alt-Teilnehmer (AT) Beitrittsgebühr: BG Albauf: Produkte werden vom AT zum NT weitergereicht, wobei jeder... weiterlesen