Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Altlastenrecht
Altlastenrecht

Fazit

Die mit der Revision ins USG neu eingefügten Artikel schaffen zwar klareres Recht, entbinden aber weder Immobilienkäufer noch -verkäufer von ihrer Obliegenheit, auf sorgfältige Regelungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Altlastenrecht
Altlastenrecht

Bedeutung des Katasters

Die Kantone führen einen Kataster, in welchen alle ermittelten belasteten Standorte eingetragen werden. Er ist öffentlich zugänglich und ein wichtiges Element für eine erste Orientierung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Altlastenrecht
Altlastenrecht

bei Abfall

Der Inhaber von Abfällen trägt die Kosten der Entsorgung (USG 32). Wird ein belasteter Standort ausgehoben,wird der Inhaber des Standortes zum Inhaber des Abfalls und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Altlastenrecht
Altlastenrecht

Kostentragungspflichten

Hier finden Sie Informationen zu den Kostentragungspflichten: bei belasteten Standorten ohne Sanierungspflicht bei belasteten Standorten mit Sanierungspflicht (Altlasten) bei Abfall Revision Altlastenverordnung (AltlVo) 2012 Neuerungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Altlastenrecht
Altlastenrecht

Verwendung der Begriffe

Belasteter Standort: Standort, dessen Belastung von Abfällen stammt und eine beschränkte Ausdehnung aufweist (Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten – Altlasten-Verordnung, AltlV 2 Abs.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundsteuern Schweiz
Grundsteuern Schweiz

Definition

Grundsteuern Der Terminus «Grundsteuern» steht als Oberbegriff für mehrere grundstücksbezogene Steuern: Grundstückgewinnsteuer Handänderungssteuer Liegenschaftensteuer Weiterführende Informationen Verkauf von Immobilien Immobilienbesteuerung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Vertragsinhalt

Klären Sie bei Aufnahme der Verhandlungen ab, dass Angebote unpräjudiziell bzw. ohne Rechtspflicht erfolgen und in einem ev. späteren Gerichtsverfahren nicht verwendet werden dürfen. Form:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Zustandekommen

Der Aufhebungsvertrag kommt formfrei (OR 115) und durch ausdrückliche oder – was aber nur zurückhaltend anzunehmen ist – durch konkludente Willenserklärungen zustande.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Zulässigkeit und Grenzen

Spannungsverhältnis zu Schutzbestimmungen In Zusammenhang mit der Aufhebung sind folgende zwingende arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen zu prüfen: Verzichtsverbot (OR 341 Abs. 1) Lohnrückbehaltsverbot (OR 323a) Lohnfortzahlungspflicht bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Anwendungsfälle

Mittels Aufhebungsvertrag wird meistens erledigt: Arbeitsvertragsbeendigung vor Ablauf der Kündigungsfrist (Verzicht auf Einhaltung der Kündigungs- und Sperrfristen sowie auf den Lohn bis zum Ablauf der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Aufhebungsvereinbarung
Aufhebungsvereinbarung

Trennung mit Respekt

Die Vertragsfreiheit lässt es zu, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis durch vertragliche Übereinkunft beenden. Die Aufhebungsvereinbarung ermöglicht es den Parteien das Arbeitsverhältnis konfliktfrei, rasch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Checklisten

Checkliste: Konkurrenzverbot Ist die Konkurrenzverbotsabrede gültig? War der Arbeitnehmer bei Abschluss der Konkurrenzverbots-Vereinbarung handlungsfähig (OR 340 Abs. 1)? Wurde die Konkurrenzverbotsabrede schriftlich vereinbart (Schriftformerfordernis) (OR... weiterlesen