Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Phase 2: Firmenausbau

Firmenausbau, Konsolidierung bis zur Firmenübergabe14 Unternehmen Wahl der zweckmässigen Rechtsform für Ihr Unternehmen15. Steuern optimieren (gute Lohn- und Dividendenpolitik). Stellvertretung in Notfällen. Nachfolger aufbauen (Ausbildung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Eigner-Strategien

Jeder Unternehmer sollte sich Rechenschaft über seine Zukunft und die seines Unternehmens geben: Wie lange will ich berufstätig sein? Wie lange will ich als Unternehmer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge allgemein

Hier finden Sie folgende allgemeinen Informationen zur Unternehmensnachfolge: Nachfolge in Familienunternehmen – Schweiz Mangelnde Planung und Regelung Nachfolge International Hemmfaktoren für die Unternehmensnachfolge Initiatoren der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Rechtsmittel

Die ZPO stellt neben anderen Rechtsbehelfen zwei Rechtsmittel zur Verfügung: Berufung und Beschwerde. Ist gegen einen Entscheid Berufung nicht möglich, ist dieser Entscheid mit Beschwerde... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Fristen

Viele Handlungen im Zivilprozess sind frist- und termingebunden. Das Verpassen einer Frist kann den Verlust des Prozesses zur Folge haben. Fristenarten Es wird zwischen folgenden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Prozesskosten

Jedes Gerichtsverfahren verursacht Kosten. Einerseits fallen Gerichtskosten an, andererseits entstehen den Parteien Kosten (z.B. Anwaltskosten, Aufwand für die Vorbereitung, Einkommensausfall usw.). Wer Prozessieren will, sollte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Ordentliches Verfahren

Das ordentliche Verfahren ist in den Art. 219 ff. ZPO geregelt. Die Bestimmungen des ordentlichen Verfahrens werden auf die anderen Verfahrensarten (vereinfachtes Verfahren, summarisches Verfahren,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Sachliche Zuständigkeit

Die sachliche oder funktionelle Zuständigkeit der Gerichte wird von den Kantonen geregelt, i.d.R. in einem Gerichtsorganisationsgesetz (GOG). Die Gerichtsorganisation und die sachliche oder funktionelle Zuständigkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Zuständigkeit der Gerichte

Es wird zwischen örtlicher Zuständigkeit (bundesrechtlich geregelt) und sachlicher Zuständigkeit (kantonal geregelt) unterschieden: Örtliche Zuständigkeit (Gerichtsstand) Sachliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit im Kanton Zürich Einzelgericht Arbeitsgericht... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Parteienvertretung

Jede prozessfähige Person kann sich vor Gericht vertreten lassen (Art. 68 ZPO). Vertretungsarten Zivilprozessrechtlich werden folgende Vertretungen unterschieden: Vertragliche Vertretung: Prozessfähige Parteien können vertraglich einen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Parteien

Damit eine Partei einen Prozess selbst führen kann, muss sie parteifähig, prozessfähig und postulationsfähig sein. Parteifähigkeit Parteifähig ist, wer rechtsfähig ist (Art. 66 ZPO). Rechtsfähig... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Verfahrensbeteiligte

In einem Zivilprozess stehen sich in der Regel Kläger und Beklagter – die Parteien – gegenüber. Das Gericht bzw. das Gerichtspersonal ist für die korrekte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Zivilprozess
Zivilprozess

Gerichtsorganisation

Die Organisation der Gerichte wird von den Kantonen i.d.R. in Gerichtsorganisationsgesetzen (GOG) geregelt. Generell orientiert sich die Organisation der Gerichte in erster Linie nach territorialen... weiterlesen