Vertragsparteien
Ein Aktionärbindungsvertrag wird zwischen zwei oder mehreren Personen (oft Aktionärskonsortium oder Syndikat bezeichnet) geschlossen, nämlich unter den Aktionären und der AG und/oder unter den Aktionären. Parteien... weiterlesen
Ein Aktionärbindungsvertrag wird zwischen zwei oder mehreren Personen (oft Aktionärskonsortium oder Syndikat bezeichnet) geschlossen, nämlich unter den Aktionären und der AG und/oder unter den Aktionären. Parteien... weiterlesen
Der Aktionärbindungsvertrag ist gesetzlich nicht geregelt und damit ein sog. Innominatskontrakt. Je nach Ausgestaltung muss unterschieden werden zwischen: Zweiseitiger Vertrag Vertrag mit gesellschaftsrechtlichem Charakter: Einfache... weiterlesen
Ein Aktionärbindungsvertrag (ABV) wird zwischen zwei oder mehreren Personen für die Koordination der Ausübung ihrer Aktionärsrechte bezüglich einer bestimmten Aktiengesellschaft (AG) geschlossen. Der Aktionärbindungsvertrag wird... weiterlesen
Ein professionell gestaltetes Organisationsreglement delegiert die Geschäftsführung vom Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung sorgt für Effizienz und Transparenz in der Organisation minimiert die Haftungsrisiken und ist... weiterlesen
DASSER FELIX, Forum shopping: Prozessplanung unter dem GestG, in: GAUCH PETER/THÜRER DANIEL, Zum Gerichtsstand in Zivilsachen, Zürich 2002 MEIER ISAAK/SOGO MIGUEL, Internationales Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckungsrecht,... weiterlesen
Im internationalen Verhältnis kommt dem forum shopping, d.h. dem Versuch an einem für die Partei günstigen Orte einen Gerichtstand zu begründen, und dem so zu... weiterlesen
Begriff der Gerichtsstandsvereinbarung Die Gerichtsstandsvereinbarung ist eine vertragliche Absprache zwischen den Parteien, dass für die Streitigkeit aus einem bestimmten Verhältnis ein bestimmtes Gericht zuständig sein... weiterlesen
Allgemeines Konkurrierende Zuständigkeiten entstehen, wenn sich in einem internationalen Streitfall mehrere Gerichte für zuständig erachten, d.h. ein sog. paralleles Verfahren kann nur entstehen, wenn den... weiterlesen
Anwendbares materielles Recht Mit der Wahl des Gerichtstandes, d.h. mit der örtlichen Zuständigkeit, kann i.d.R. auch das anwendbare Recht bestimmt werden. Jedes Gericht bestimmt nach... weiterlesen
Begriff «forum shopping» Mit forum shopping bezeichnet man, wie bereits angesprochen, die Möglichkeit unter mehreren intern (kantonal) oder international zur Verfügung stehenden Gerichtsständen auszuwählen.... weiterlesen
Arbeitsrecht Schweiz Das Arbeitsrecht umfasst die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie von Arbeitgebern. Das Arbeitsrecht ist in mehreren Gesetzen geregelt – dabei... weiterlesen
Fringe Benefits sind Lohnnebenleistungen in Form von unentgeltlichen oder verbilligten Sachleistungen: Als Fringe Benefits (FB) bezeichnet man jene Sachleistungen des Arbeitgebers (Produkte oder Dienstleistungen), die... weiterlesen
Informationen zu Auslagen / Spesenersatz in der Schweiz: Als Spesen (auch Auslagen) bezeichnet man vom Arbeitnehmer im Interesse des Arbeitgebers, d.h. in eigenem Namen, aber... weiterlesen
Schwierige Bonus-Einordnung Das „Bonusrecht“ ist aus folgenden fünf Gründen ein schwieriges rechtliches Umfeld: fehlender gesetzlicher Begriff des Bonus rechtliche Erfassung des Bonus (Gratifikation oder Gratifikation +... weiterlesen
Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist das Pendant zum Abschluss des Arbeitsvertrags. Sie wird durch einen Aufhebungsvertrag erreicht. Die einvernehmliche Beendigung des (unbefristeten) Arbeitsverhältnisses lässt... weiterlesen
Es gibt mehrere Möglichkeiten unternehmerisch tätig zu werden, nämlich die Einzelfirma (Einzelkaufmann) der Kauf eines AG-Mantels der Kauf einer Vorratsgesellschaft die Neugründung einer Gesellschaft mit... weiterlesen
Der Handelsreisendenvertrag regelt das Arbeitsverhältnis zum Handelsreisenden (auch Aussendienstmitarbeiter), der den Kunden des Arbeitgebers eine individuelle Betreuung an ihrer Geschäftsadresse bieten soll. Dabei handelt der... weiterlesen
Escrow = Vollzugszugshinterlegung bei unabhängigem Dritten (escrow agent) für Leistungsaustausch (zB Aktienverkauf: Leistung [Aktien] gegen Gegenleistung [Geld]) oder Sicherungshinterlegung für bestimmte Fälle (zB Konkurs des... weiterlesen
Bei einer Bankbürgschaft verpflichtet sich die Bank als Bürgin, gegenüber dem Gläubiger ihres Kunden für die Erfüllung der Hauptschuld einzustehen. Hinweise Die Erläuterung des Bankbürgschaftsrechts... weiterlesen
Eine Forderung kann durch eine sog. Personalsicherheit oder Realsicherheit gesichert werden. Die Bürgschaft ist ein Vertrag, der zu den Personalsicherheiten gezählt wird. Zweck der Bürgschaft... weiterlesen