Einleitung zur Bankbürgschaft
Bei einer Bankbürgschaft verpflichtet sich die Bank als Bürgin, gegenüber dem Gläubiger ihres Kunden für die Erfüllung der Hauptschuld einzustehen. Hinweise Die Erläuterung des Bankbürgschaftsrechts... weiterlesen
Bei einer Bankbürgschaft verpflichtet sich die Bank als Bürgin, gegenüber dem Gläubiger ihres Kunden für die Erfüllung der Hauptschuld einzustehen. Hinweise Die Erläuterung des Bankbürgschaftsrechts... weiterlesen
Eine Forderung kann durch eine sog. Personalsicherheit oder Realsicherheit gesichert werden. Die Bürgschaft ist ein Vertrag, der zu den Personalsicherheiten gezählt wird. Zweck der Bürgschaft... weiterlesen
Gebäudelebenszyklus, Unterhalt und Erneuerung können in einem Widerspruch zu den Mieterinteressen stehen … Bei den schweizerischen Liegenschaften besteht ein sog. Sanierungsstau könnten jährlich CHF 4... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie Informationen, Formulare und Schemas zum Thema Geschäftsraummiete / Ladenmiete in der Schweiz: Begriffe Abgrenzung zur (nichtlandwirtschaftlichen) Pacht bei Restaurationsbetrieben Besondere... weiterlesen
Ausgliederung = Übertragung eines Betriebes von der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft. Ausgliederung ist Übertragung eines Betriebes von der Muttergesellschaft an die Tochtergesellschaft. Eine Gesellschaft ist... weiterlesen
Betreibungsrückzug / Löschung Betreibungsregistereintrag Der Betreibungsrückzug beendet das Betreibungsverfahren und betrifft oft das Thema der Löschung des Betreibungsregistereintrages. Betreibungen können in jedem Stadium vor Auszahlung... weiterlesen
Ungerechtfertigte Betreibungen: Betreibungsaufhebung Ungerechtfertigte Betreibungen (auch rechtsmissbräuchliche Betreibung, Schikanebetreibung) sind nichtig und daher im Betreibungsregister zu löschen. Betreibungsaufhebung und Betreibungseinstellung stoppen das Betreibungsverfahren, erstere bei... weiterlesen
Hier werden Sie über Funktion, Aufgaben und Kompetenzen des Gläubigerausschusses in Konkursverfahren und Nachlassverfahren mit Vermögensabtretung informiert: Der Gläubigerausschuss ist das Bindeglied zwischen Gläubigergesamtheit und... weiterlesen
Die Schweiz als attraktiver Standort für Unternehmen Die Schweiz ist ein beliebter Unternehmensstandort, der verschiedene Vorteile bietet: Eine zentrale Lage in Europa, politische Stabilität, ein... weiterlesen
Als Churning (aus dem Engl. „Buttern“ od. „Gaunerei“ od. „Umrühren“) wird das häufige Umschichten eines Depots verstanden, welches nicht im Interesse des Kunden ist, sondern... weiterlesen
Bestechung oder Korruption ist das Versprechen oder das Sich-Versprechen-Lassen von Vorteilen für die Vornahme pflichtwidriger Amtshandlungen. Kern des Korruptionsrechts bildet die Bestechung, welche in eine... weiterlesen
Front Running / Forward Trading, eine Form von Insiderhandel, bezeichnet das Ausnützen von vertraulichen Informationen über die bevorstehende Kundentransaktion: Front Running Als Front Running oder... weiterlesen
Managementimmobilien und Betreiberimmobilien – Die Merkmale der beiden Immobilientypen sind sogar in der Immobilienbranche nicht immer bekannt. Sie sind wie folgt einzuordnen: Spezialimmobilien Gebäude, die... weiterlesen
Direkte Immobilienanlagen Die direkten Immobilienanlagen eignen sich nur für einen relativ kleinen Investorenkreis. Ein erfolgreiches Engagement mit Direktanlagen setzt genügend Eigenmittel für ansprechende Objektgrössen und... weiterlesen
Immobilien werden seit jeher gehandelt. Man könnte meinen, das Thema sollte aufgearbeitet sein. Seit 1912 sind die Rechte und Pflichten des Grundeigentums und der Grundstückkauf... weiterlesen
Grundlasten verpflichten den jeweiligen Eigentümer des belasteten Grundstücks zu einer Leistung (zu einem Tun – im Gegensatz zum Dulden oder Unterlassen bei Dienstbarkeiten). Der Eigentümer... weiterlesen
Die Baueinsprache ist der erste Rechtsbehelf gegen ein unerwünschtes Baugesuch bzw. Bauvorhaben in der Nachbarschaft. Die Rechtspraxis unterscheidet zwischen: » Öffentlich-rechtliche Baueinsprache » Zivil-rechtliche Baueinsprache... weiterlesen
Auf dieser Website finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Baumängel / Mängel am Bau: Unter » Begriffe werden in alphabetischer Reihenfolge die wichtigsten Fachausdrücke im... weiterlesen
Hier finden Sie rechtliche Informationen zum Thema Eherecht, Eheschliessung und Ehe in der Schweiz: Welches sind die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen der Ehe? » Eheschliessung»... weiterlesen
Im ehelichen Güterrecht wird je nach Güterstand und Ehevertrag Folgendes geregelt: wem die Vermögenswerte gehören – während der Ehe und bei Auflösung des Güterstandes. wie... weiterlesen