Checkliste „Informationspflichten“
Downloads Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste „Informationspflichten“ Zu den Informationspflichten des Veranstalters zählen: Vor der Buchung (vgl. PRG... weiterlesen
Downloads Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste „Informationspflichten“ Zu den Informationspflichten des Veranstalters zählen: Vor der Buchung (vgl. PRG... weiterlesen
Downloads Hier finden Sie die Checkliste als interaktives PDF zum freien Download: Checkliste „Pauschalreise-Definition“ Eine Pauschalreise setzt voraus (vgl. PRG 1): Leistungsbündel von mindestens zwei... weiterlesen
Oehri Carina Arbeitsunfähigkeit, Ferienunfähigkeit, und Stellensuchunfähigkeit im Arbeitsrecht RiU – LfE, 10 Zürich 2016 105 Seiten 978-3-03751-883-0 Dike Verlag AG, Zürich CHF 40.00 Erhältlich in:... weiterlesen
SchKG 144 Abs. 3 und 4, SchKG 157 und SchKG 262 Praxisänderung des Bundesgerichts Auch bei der Grundstückverwertung in der Betreibung auf Pfändung gehören aufgrund... weiterlesen
Der guten Ordnung halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass den (in- oder ausländischen) Arbeitgeber am Wohnsitz bzw. Domizil des HOA-Arbeitnehmers bei gegebenen Voraussetzungen eine... weiterlesen
Die Steuern des HOA-Unternehmers gestalten sich wie folgt: Ausgangslage Einkommens- und Vermögenssteuern bzw. Kapital- und Ertragssteuern Steuersubjekt Grundlage Besteuerungsort Grundlage Einkommensbemessung Sozialabgaben Grundsätzliches Weitere Detailinformationen... weiterlesen
Die Steuern des HOA-Arbeitnehmers gestalten sich wie folgt: Ausgangslage Home Office-Tätigkeit wird vom Steuerpflichtigen als Unselbständigerwerbender im Arbeitsverhältnis erledigt, für einen in- oder ausländischen Arbeitgeber... weiterlesen
In seltenen, vor allem grenzüberschreitenden Fällen kann unklar sein, ob das Home Office durch den darin Tätigen als Arbeitnehmer oder als Selbständigerwerbender betrieben wird: Abgrenzung... weiterlesen
Einleitung Die Steuerfolgen orientieren sich daran, ob die im Home Office tätige natürliche Person als Arbeitnehmer oder als selbständigerwerbender Unternehmer tätig ist, was manchmal Abgrenzungsschwierigkeiten... weiterlesen
Hier finden Sie Musterformulare zum Thema Vertragsrecht zum freien Download: Geheimhaltungsvereinbarung Verhandlungsvertrag Letter of Intent (LOI) (Absichtserklärung) Streitbeilegungsvereinbarung Streitbeilegungsklausel Saldobestätigung... weiterlesen
Die Verhandlungsabrede kann entweder als selbständiger Verhandlungsvertrag oder als Verhandlungsklausel zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum Normalzustand (Gegenpartei muss nicht – nach Treu und Glauben – verhandeln) verpflichten sich die Parteien... weiterlesen
ZPO 59 Abs. 2 lit. e + ZPO 308 ff. / „Kein Urteil nach dem Urteil“ In einem gerichtlichen Verfahren aus Betreibungsrecht (Arrest) erliess ein... weiterlesen
Lieferungen des ausländischen Versandhandels in die Schweiz: Kein Zoll mehr, aber MWST auf Rechnungen an schweizerische Kunden / Teil 1 Teil 2 Steuern – MWST:... weiterlesen
Die Reisenden empfinden die Welt für ein Bereisen im Jahr 2017 gefährlicher als im vergangenen Jahr.... weiterlesen
Aebi-Müller Regina E. / Fellmann Walter / Gächter Thomas / Rütsche Bernhard / Tag Brigitte Arztrecht Stämpflis juristische Lehrbücher Bern 2016 712 Seiten 978-3-7272-8495-3 Stämpfli... weiterlesen
SchKG 306 Abs. 1 Ziffer 2 und Abs. 3, SchKG 307 Abs. 1 und SchKG 310 Abs. 1 Das Bundesgericht war in der Streitsache mit... weiterlesen
RPG 15a – Freiburger Regelung ungenügend Das Bundesgericht hatte zu beurteilen, ob die im Kanton Freiburg getroffene Regelung, um die tatsächliche Überbauung von Bauland herbeizuführen,... weiterlesen
Legal AHLERT, D., Marketing-Rechts-Management: Rechtsprobleme des Marketing und ihre kooperative Bewältigung durch Rechtsexperten und Marketingmanager in der Praxis industrieller Unternehmungen, Köln u.a. 1988. AIBEL HOWARD,... weiterlesen
Der Legal Auditor haftet als Beauftragter nur für sorgfältige Arbeit und nicht für ein bestimmtes Prüfungsresultat (vgl. OR 398 Abs. 2): Sorgfaltsmass Anwendung eines objektivierten... weiterlesen
In aller Regel macht das Unternehmen dem Legal Auditor bestimmte Berichterstattungsvorgaben: Prüfungsprämissen Prüfungsgegenstand gemäss Auftrag Fragestellung gemäss Auftrag SOLL-Werte Unternehmensinterne Vorgaben Stand der Technik Regeln... weiterlesen