Bauland
Einleitung Wer ein Baugrundstück erwirbt, beabsichtigt in aller Regel, dieses zu überbauen und nach der Überbauung zu nutzen oder weiterzuverkaufen. Der Baulanderwerb ist mit zahlreichen... weiterlesen
Einleitung Wer ein Baugrundstück erwirbt, beabsichtigt in aller Regel, dieses zu überbauen und nach der Überbauung zu nutzen oder weiterzuverkaufen. Der Baulanderwerb ist mit zahlreichen... weiterlesen
Der Kauf von Bauland folgt grundsätzlich der allgemeinen Regeln des Grundstückkaufs: öffentliche Beurkundung des Kaufvertrages Konditionen / Bedingungen bedingungslose Verkaufs- bzw. Kaufabrede oder Suspensiv-Bedingung der... weiterlesen
Es gibt am Schweizer Baumarkt Fertighaushersteller und Anbieter von Systemhäusern (Architektenhäuser mit vorgefertigten Elementen), die in grösserem Stil Bauland kaufen und ihren Bauabnehmern parzellenweise zum... weiterlesen
Im Wohnungsbau werden Land und Baute den bauunkundigen Erwerbern, je nach den individuellen Verhältnissen, mittels unterschiedlicher Rechtsgeschäfte, wie beim Immobilienerwerb ab Plan (Rechtsgeschäftvarianten) übertragen: Vertragsgegenstand... weiterlesen
Einige Worte noch an Wohneigentumserwerber: Vielfach endet der Wunsch nach Erwerb von Wohnbauland beim Erwerb eines fertigen Einfamilienhauses bzw. einer bezugsbereiten Stockwerkeigentumswohnung, und zwar ab... weiterlesen
Nicht selten will der Bauland-Anbieter dem Kaufinteressenten nicht nur das Bauland verkaufen, sondern auch die Baute erstellen. Der Bauherr will verständlicherweise eine bezugsfertige Baute erhalten.... weiterlesen
In der Bauproduktion werden v.a. Stockwerkeigentumsanteile vor Erstellung der Baute und anschliessend während der Bauausführung verkauft. Immer wird dabei Bauland mit der angefangenen Baute verkauft.... weiterlesen
Bei Zentrums-, Aussichts- und anderen guten Lagen greifen Bauwillige auf Altbestände (Bestandesbauten), die nicht renovationswürdig oder nicht sanierungsfähig sind, zurück und erwerben Land und Abbruchbaute(n),... weiterlesen
Wird eine Teilparzelle von einem grösseren Baulandgrundstück abparzelliert und verkauft, so ist dies von der kartografisch durch den Geometer vorzubereiten, durch die Baubehörde zu bewilligen... weiterlesen
Für das Bundesgericht stellte sich gemäss BGE 5A_597/2013 vom 04.03.2014 – unter anderem – die Frage, ob die rückwirkende Zusprechung einer IV-Rente als Abänderungsgrund des... weiterlesen
Zur optimalen Parzellenbildung und / oder Grundstücksausnutzung erstellen die Planer des verkaufswilligen Grundeigentümers oft Überbauungskonzepte. Ähnliche Projektunterlagen mit Investitions- und Ertragswertberechnung erstellt auch der kaufwillige... weiterlesen
In der Praxis gilt heute ein Mietzins als missbräuchlich, wenn ein übersetzter Ertrag aus der Immobilie erlöst wird.... weiterlesen
Allgemeines Die Versammlung der Stockwerkeigentümer ist beschlussfähig, wenn die Hälfte aller Stockwerkeigentümer, die zugleich zur Hälfte anteilsberechtigt ist, anwesend sind. Stets müssen mindestens zwei Stockwerkeigentümer... weiterlesen
Will die Konkursverwaltung Aktivansprüche nicht im Namen und auf Rechnung der Konkursmasse verfolgen, muss sie zuerst den Verfolgungsverzicht durch die Gläubigergesamtheit erwirken und anschliessend –... weiterlesen
Der Erwerb von Bauland ohne Vorliegen eines Bauprojekts ist heute noch die Regel. Ausnahmen bestehen dort, wo der Landverkäufer (zB Architekt, Totalunternehmer, Generalunternehmer, Fertighaushersteller u.ä.)... weiterlesen
Einleitung Beim Baulanderwerb sind verschiedene Vorgehensweisen der Parteien anzutreffen: Bauland ohne Bauprojekt Bauland mit Bauprojekt Abzuparzellierender Baulandteil Bauland mit Abbruchbaute Grundstückkauf über Land + angefangene... weiterlesen
Für den Fall eines Führerausweisentzugs nach einer Widerhandlung im Ausland hält SVG 16c bis folgendes fest: SVG 16c bis 1 Nach einer Widerhandlung im Ausland... weiterlesen
Bei Anwendung des indirekten Immobilienerwerbs (Gründung eines Rechtsträgers oder Kauf mit einer bestehenden Gesellschaft) haben die Beteiligungsinhaber später zwei Desinvestitionsvarianten: Verkauf der Beteiligungspapiere Verkauf der... weiterlesen
Alleineigentum Gemeinschaftliches Eigentum Miteigentum Miteigentum Stockwerkeigentum Stockwerkeigentum Gesamteigentum Gesamteigentumsformen Gütergemeinschaft Vertragliche Güterstände Einfache Gesellschaft Einfache Gesellschaft verbreitete Variante beim „Ehegattenerwerb“ (nebst Miteigentum): Ehegattengemeinschaft Exkurs: Ehegattengesellschaft... weiterlesen
Einleitung Die Erwerbsform ist abhängig von der Anzahl der Kaufwilligen (Einzelperson oder mehrere Personen), der Zusammensetzung der mehreren Personen, den Bedürfnissen (künftige Eigennutzung oder Kapitalanlage)... weiterlesen