Internet

Phishing-Meldeportal

Informatiksteuerungsorgan des Bundes MELANI Jeder e-mail-Empfänger und Internet-User ist heute mit „Phishing“ (Kurzwort aus „Password“, „Harvesting“ und „Fishing“) konfrontiert. Internetbetrüger wollen an seine vertraulichen Daten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Form

Nach Art. 116 Abs. 1 IPRG untersteht der Vertrag dem von den Parteien gewählten Recht. Voraussetzungen (Art. 116 Abs. 2 IPR) Rechtswahl  muss ausdrücklich sein... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Grenzen

Zum Schutz der schwächeren Partei (z.B. Konsument) kann die Rechtswahlfreiheit ausgeschlossen sein: Rechtswahlausschluss Beispiel: Konsumentenvertrag (Art. 120 Abs. 2 IPRG), für weitere Informationen KONSUMENTENVERTRAG (INTERNATIONAL)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Umfang

Falls eine Rechtswahl vorgenommen wird, stellen sich mit Bezug auf die umfangmässige Verweisung u.a. nachfolgende Fragen: Sachnormverweisung vs. Gesamtverweisung Massgeblichkeit Kollisionsrecht der lex fori Sachnormverweisung:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Internationales Vertragsrecht
Internationales Vertragsrecht

Zulässigkeit

Das Rechtswahlfreiheitsprinzip gilt weder generell noch unbeschränkt. Die Zulässigkeit beurteilt sich nach der sog. lex fori (Prozessrecht einschliesslich Kollisionsrecht am Gerichtsort). Zulässigkeit Rechtswahl zugunsten Regelwerke... weiterlesen