Architektenrecht

Ungerechtfertigte Bereicherung

Bei vollmachtlosem Handeln des Architekten und Ausbleiben der nachträglichen Genehmigung des Bauherrn können Ansprüche des Dritten aus ungerechtfertigter Bereicherung gegen den Vertretenen und / oder... weiterlesen

Architektenrecht

Vertretung gegenüber Behörden

Grundsätzlich bestimmen die Regeln des öffentlichen Rechts, ob und inwieweit der Architektenvollmacht Vertretungsmacht zugestanden wird: Baugesuch Unterzeichnung durch Bauherr oder Projektverfasser und Grundeigentümer Vertretung im... weiterlesen

Architektenrecht

Vertretung gegenüber Ingenieuren + Experten

Ermächtigung Mandatierungsrecht des Architekten nur bei geringfügigen Ingenieurarbeiten Keine Ermächtigung Keine Vollmacht des Architekten zum Abschluss von Verträgen mit den (beratenden) Ingenieuren und Experten, selbst... weiterlesen

Architektenrecht

Vertretung gegenüber Unternehmern

Ermächtigung Vertragsabschluss zur Vergebung von Bauleistungen Erteilung der Weisungen namens des Bauherrn (aktive Vertretung) Entgegennahme von Erklärungen der Unternehmer (passive Vertretung) Anwendungsfälle Abmahnungen des Unternehmers... weiterlesen

Architektenrecht

Vertretung nach SIA

Die SIA-Normen sind – wie vorne dargestellt – nicht kongruent bzw. an verschiedene Zielpersonen ausgerichtet. Im Rahmen dieser teilweisen Inkongruenz der SIA-Regelwerke hat sich folgende... weiterlesen

Architektenrecht

Vertretung nach OR

Für Bestand und Umfang der Architektenvollmacht auf Basis des Schweizerischen Obligationenrechts ist grundsätzlich der Wille des Bauherrn massgebend, weshalb keine allgemeinen Aussagen darüber gemacht werden... weiterlesen

Architektenrecht

Vollmacht-Kundgabe durch Bauherr

Teilt der Bauherr dem Dritten mit, dass der Architekt in seinem Namen (und auf seine Rechnung) handeln könne, begründet diesem gegenüber dem Dritten eine entsprechende... weiterlesen

Architektenrecht

Interessenlagen

Die praktische Bedeutung der Architektenvollmacht ist für die am Bau Beteiligten von unterschiedlichem Interesse: Bauherr Entscheidend, inwieweit der Architekt für ihn rechtlich bindende Erklärungen abgeben... weiterlesen

Architektenrecht

Verbreitung / Bedeutung

Es wird in der Praxis verbreitet angenommen, der Architekt handle mit Vollmacht; oft besteht diese nicht, der Bauherr genehmigt die Handlungen des Architekten aber stillschweigend... weiterlesen

Architektenrecht

Grundlagen

OR 32 ff. Individuelle Vollmachtserteilung (schriftlich, ausdrücklich, stillschweigend oder konkludent) OR 396 Abs. 2 Vollmachtserteilung via Grundverhältnis (Auftrag oder Werkvertrag/umstritten), in dem die Ermächtigung zur... weiterlesen

Architektenrecht

Begriff

Die Architektenvollmacht bestimmt, ob und inwieweit der Architekt für den Bauherrn bindende Erklärungen abgeben darf. Im Zentrum steht natürlich auch hier das Handeln (des Architekten)... weiterlesen

Architektenrecht

Exkurs: Architektenvollmacht

Einleitung Ob und inwieweit der Architekt stellvertretend für den Bauherrn Verträge schliessen, Entscheidungen und Anordnungen treffen sowie prüfen und bemängeln darf, kann nicht generell beantwortet... weiterlesen

Architektenrecht

STEUERN

Ordentliche Steuern Bei der ordentlichen Besteuerung wird je nach Organisationsform des Architekten (Planers) unterschieden in: Einzelfirma Besteuerung des Inhaber der Einzelfirma als Selbständigerwerbender (Einkommens- und... weiterlesen

Architektenrecht

INTERNATIONALES RECHT (IPR)

Architekten-, Ingenieur und Generalplanerverträge unterstehen dem Rechte des Staates, in welchem der Architekt, Ingenieur oder Generalplaner seinen gewöhnlichen Aufenthalt oder seine Niederlassung hat (vgl. IPRG... weiterlesen

Architektenrecht

GENERALPLANERVERTRAG

Mit dem „GENERALPLANERVERTRAG“ übernimmt ein interdisziplinär, aus Architekten, Bauingenieuren, Fachplanern und anderen Spezialisten zusammengesetztes Generalplaner-Team (Planergemeinschaft) funktionenübergreifend sämtliche Projektierungs-, Planungs- und Überwachungsarbeiten für ein bestimmtes... weiterlesen

Architektenrecht

BAUINGENIEURVERTRAG

Die Ausführungen unter dem Titel „ARCHITEKTENVERTRAG“ hat zum grossen Teil auch Gültigkeit für den „BAUINGENIEURVERTRAG“. Obwohl die Tätigkeitsbereiche der beiden Berufe teilweise voneinander abweichen, sind... weiterlesen

Architektenrecht

Verjährung

Auch bei der Verjährung ist zu differenzieren in: Auftragsbezogenheit des Architektenvertrages (Planervertrag) Verjährung Werkvertragsbezogenheit Erfüllungsverjährung   » Weiterführende Informationen unter Rechtsnatur Weiterführende Informationen Verjährung... weiterlesen

Architektenrecht

Erlöschen

Es gibt nebst des Widerrufs bzw. Kündigung noch folgende weiteren Beendigungstatbestände, die sich v.a. das Auftragsrecht beziehen: Auflösung Erlöschen – Auflösung Weiterbestand Erlöschen – Weiterbestand... weiterlesen