Factoring mit Interfactor
Der Factoring-Kunde kann natürlich auch direkt mit einem Interfactor vor Ort, d.h. im Sitzstaat der Debitorenschuldner ein Factor-Verhältnis schliessen. Er wird dies vor allem dann... weiterlesen
Der Factoring-Kunde kann natürlich auch direkt mit einem Interfactor vor Ort, d.h. im Sitzstaat der Debitorenschuldner ein Factor-Verhältnis schliessen. Er wird dies vor allem dann... weiterlesen
Tritt der Factoring-Kunde seine Forderungen gegen ausländische Abnehmer an einen Factor an seinem Sitz (Unternehmenssitz), d.h. an einen sog. Exportfactor, ab, gestaltet sich der weitere... weiterlesen
Oben haben wir das Nationale Factoring (auch: Domestic-Factoring) beschrieben: Debitorenforderungen des Factoring-Kunden gegen inländische Abnehmer (Inlanddebitoren). Nachfolgend behandeln wir das internationale Factoring, d.h. das sog.... weiterlesen
Grundsatz Nichtinformation der Debitorenschuldner über das Bestehen des Factoring-Verhältnisses Mitteilung einer Bankverbindung, die dem Factor gehört Folge Sicherstellung des Zahlungsflusses direkt an den Factor als... weiterlesen
Grundsatz Information (Notifikation) der Debitorenschuldner über die Forderungsabtretungen an den Factor Folge Debitorenschuldner kann mit befreiender Wirkung nur noch an den Factor leisten Weiterführende Informationen... weiterlesen
Grundsatz Factor bleibt mangels Information und / oder Notifikation den Debitorenschuldnern unbekannt Folge Debitorenschuldner können mit befreiender Wirkung an den Factoring-Kunden erfüllen Risiken für Factor... weiterlesen
Im Gegensatz zum umfassenden Factoring wird beim sog. „Auswahl-Factoring“ (auch: Selektives Factoring) die Zusammenarbeit mit dem Factor auf bestimmte Debitoren beschränkt: Ausgenommen Debitoren können zum... weiterlesen
Die Factoring-Art lässt sich nach der Zessionsart charakterisieren: Auswahl-Factoring (Selective Factoring) Stilles Factoring (Silent Factoring) Offenes Factoring (Notification Factoring) Halb-offenes Factoring » Weiterführende Informationen unter... weiterlesen
Die Kombination von Factoring und Kreditrisikoversicherung (auch: Kombi-Factoring oder aufgesatteltes Factoring) ist in der Praxis in zwei Varianten anzutreffen: Variante 1 Echtes Factoring Kreditrisikoversicherung Factoring-Kunde... weiterlesen
Bestimmte Factoring-Unternehmen bieten auch den sog. selektiven Forderungskauf als Leistung an. Es handelt sich dabei nur um Factoring, wenn folgende definitionsnotwendige Qualifikation vorliegt: Dauerschuldverhältnis Vgl.... weiterlesen
Das Basis-Factoring ist trotz des Begriffes kein eigentliches Factoring. Der Factoring-Kunde hat wegen guter Bonität der Debitoren weder ein Bedarf an Vorfinanzierung, noch an der... weiterlesen
Das Fälligkeits-Factoring (auch: Maturity Factoring) ist eine Factoring-Variante mit folgender „Aufgabenteilung“: DL-Nutzung durch den Factoring-Kunden Debitorenmanagement durch den Factor Debitorenbuchhaltung Mahnwesen Inkasso Übertragung des Delkredererisikos... weiterlesen
Ein Eigenservice-Factoring (auch: Inhouse-Factoring oder Bulk-Factoring) besteht immer dann, wenn beim Kunden verbleiben: Debitorenmanagement (Teile 1 und 2) Debitorenbuchhaltung Mahnwesen Die Aufgaben des Factors sind... weiterlesen
Ein unechtes Factoring (auch: Recourse Factoring) besteht immer dann, wenn der Factor kein Delkredererisiko trägt Bei Übernahme des Delkredererisikos durch den Factor wird ein sog.... weiterlesen
Das echte Factoring (auch: Full Factoring, Old Line-Factoring, Standard-Factoring oder Non-Recourse Factoring) zeichnet sich dadurch aus, dass nebst der Grundelemente 1) Debitorenmanagement (Debitorenbuchhaltung, Mahnwesen und... weiterlesen
Die Factoring-Art lässt sich nach ihrem Leistungsumfang charakterisieren: Echtes Factoring (Full Factoring) Unechtes Factoring (Recourse Factoring) Eigenservice-Factoring (Inhouse Factoring) Fälligkeits-Factoring (Maturity Factoring) Basis-Factoring (Debitorenverwaltung) Selektiver... weiterlesen
Nach herrschender Lehre und Rechtsprechung in der Schweiz hat der Factor die Buchhaltung für die zedierten Forderungen zu führen. Die Buchführung dient der Erfüllung der... weiterlesen
Übernimmt der Factor das Delkredererisiko für die zedierten Forderungen, erhält der Factoring-Kunde eine Absicherung von Debitoren-Verlusten. Bei Übernahme des Delkredererisikos ergibt sich folgende Situation: Leistung... weiterlesen
Der Factoringkunde überträgt dem Factor die Unternehmensfunktion des Debitoren-Managements. Diese neue Arbeitsteilung erlaubt es dem Factoring-Kunden, sich seinen Kernkompetenzen zu widmen und die betriebliche Effizienz... weiterlesen
Für die Mobilisierung der in den Debitoren gebundenen Mittel resp. zur Erhöhung der Liquidität bevorschusst der Factor die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen des Factoring-Kunden.... weiterlesen