Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Prozessuales

Strafantrag Ehrverletzungsdelikte werden erst verfolgt, wenn bei den Strafbehörden ein Strafantrag gestellt wird. Der Strafantrag muss innert drei Monaten gestellt werden. Die Frist beginnt  mit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Verjährung

Der Tatbestand der üblen Nachrede verjährt nach vier Jahren. Andere Straftaten verjähren frühestens nach sieben Jahren. Die kürzere Verjährungsfrist soll dem Umstand Rechnung tragen, dass... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Strafbarkeit der Medien

Einleitung Trotz Meinungsäusserungsfreiheit und Medienfreiheit geniessen die Medien im Bereich der Ehrverletzungsdelikte keine Sonderstellung. Auch sie unterstehen den allgemeinen Regeln über die Ehrverletzungsdelikte.  Als Medien... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Entlastungsbeweis

Liegt eine Ehrverletzung durch üble Nachrede vor, ist sie noch nicht zwingend strafbar. Bei der üblen Nachrede kann sich der Täter entlasten und bleibt straflos, wenn... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Tathandlung

Tatbestanderfüllung Weiterverbreitung Anstiftung Nonverbale Tatbegehung Tatbestandserfüllung Der Tatbestand der üblen Nachrede ist erfüllt, wenn der Täter vorsätzlich: eine andere Peron bei einem Dritten eines unehrenhaften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Geschützte Rechtsträger

Opfer einer üblen Nachrede können sein: Lebende natürliche Personen juristischen Personen (auch die des öffentlichen Rechts) verstorbene oder für verschollen Erklärte Personen (StGB 175). Der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Umfang des Ehrenschutzes

Bei der Ehre wird unterschieden zwischen: sittlicher Ehre (Ruf als ehrbarer Mensch) und gesellschaftlicher Ehre. Der strafrechtliche Ehrenschutz wird nach der Rechtsprechung enger gefasst als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Geschütztes Rechtsgut

Die üble Nachrede gehört zu den Ehrverletzungsdelikten. Ehrverletzungsdelikte schützen vor Eingriffen in die Ehre. Unter Ehre versteht man den Ruf einer Person, ein ehrbarer Mensch zu... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Ziel der Norm

Der Straftatbestand hat zum Ziel, jemanden zu bestrafen, der über eine andere Person ehrverletzende und rufschädigende Äusserungen tätigt oder ehrverletzende und rufschädigende Äusserungen weiterverbreitet.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Üble Nachrede
Üble Nachrede

Begriff und Abgrenzungen

Begriff: Üble Nachrede Üble Nachrede bedeutet, dass der Betroffene von einem Dritten vorsätzlich eines unehrenhaften Verhaltens oder anderer rufschädigender Tatsachen beschuldigt oder verdächtigt wird. Abgrenzungen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Grundpfandrecht
Grundpfandrecht

Einleitung zum Grundpfandrecht (Hypothek)

Überblick zum Grundpfandrecht Inhaltsverzeichnis Begriff und Abgrenzungen Grundlagen Rechtsnatur Ziele, Motive und Verbreitung Kredit-Arten Besicherungs-Arten Grundpfandrechts-Arten Grundstück als Unterpfand Besondere Grundpfänder Landwirtschaftliche Liegenschaften Gesamtpfand Drittpfand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Eherecht / Eheschliessung /...
Eherecht / Eheschliessung / Ehe

Ehegattenarbeit

Nicht jede Mithilfe des Ehegatten im Betrieb des anderen Ehegatten hat die gleiche rechtliche Bedeutung. Bei vielen KMU gehört es zum Alltag, dass der am... weiterlesen