Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Auslage-Arten

Die Auslage-Arten lassen sich wie folgt – gesetzesnahe – strukturieren: Auslagen für Arbeitsgeräte und Material Auslagen für Motorfahrzeuge Auslagen aus externem Arbeitsort Aus- und Weiterbildungsauslagen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Verbreitung

Je nach Branche ist das Thema Spesen / Auslagenersatz ein zentrales oder nebensächliches Thema: Auslagen für Arbeitsgeräte und Material (OR 327) Auslagen im Allgemeinen (OR... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Rechtsnatur

Ersatzleistung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer für die ihm im Rahmen der beruflichen Tätigkeit erwachsenden Auslagen Der Auslagenersatz ist eine Entschädigung der durch den Arbeitnehmer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Auslagen
Auslagen

Abgrenzungen

Lohn =   Abgeltung der Zurverfügungstellung der Arbeitskraft Weiterführende Informatonen Lohn / Lohnforderungen Bonus =   leistungs- und / oder erfolgsabhängige Zusatzvergütung, die zum Lohn hinzutritt Weiterführende... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Literatur

Empfehlenswerte Literatur: Vergütungssysteme CHESNEY MARC / STROMBER JACOB / WAGNER ALEXANDER F., Risk-taking inventives, governance and losses in the financial crisis. Research Paper Series Nr.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Fazit

Die Vergütungssysteme, namentlich die Variable Vergütung, deren Absicht es ist, Leistung und Erfolg zu honorieren, zielt grundsätzlich in die richtige Richtung. Schwierig bleiben dagegen das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Gesellschaftsrechtliche Aspekte

Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Börsengesetz (BEHG) Börsenverordnung (BEHV) Richtlinie betreffend Corporate Governance (RLCG) Regulatorien SWX-Richtlinie Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance (SCBP) FINMA Rundschreiben... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Arbeitsrechtliche Schranken

Variable Vergütung Komplexität der Anreizmodelle Parameter- und Bedingungs-Regelung Arbeitsvertrag Reglement Einführung durch Änderungskündigung Verzögerungen, Kosten, Rechtshändel, Demotivation vor Einführung Erarbeitung einer einvernehmlichen Lösung unter Einbezug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Ausgestaltung Variabler Vergütungen

Performance Messgrössen: Beteiligungskriterien Aktienkurs-basierte Performance-Messungen Dividendenzahlung Finanzkriterien Discounted Cash flow-Methode (DCF) Residual-Methode Umsatz (heikel) Bilanzgewinn Return on Investment (ROI) Bonität Verhaltenskriterien CEO / Vorgesetzte (bescheiden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Ausgestaltung der Vergütungssysteme

Anforderungen an Anreizsystem Leistungsgerechtigkeit Attraktivitätssteigerung Arbeitgeber Motivationsmittel Einfachheit des Vergütungssystems Einklang von Management- und Aktionärsinteressen Förderung langfristigen Denkens Symmetrie von Gewinnchancen und Verlustrisiken Abgeltung von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

Vergütungsvereinbarungen

Parteien Arbeitgeber Arbeitnehmer Verwaltungsmitglieder mit Arbeitsvertrag im Mandatsverhältnis Management / CEO Kader alle anderen Mitarbeiter, die das Vergütungssystem erfasst Form Grundsatz Formfreier Abschluss von Arbeitsverträgen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

FRINGE BENEFITS

Fringe Benefits sind Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, die nicht in Geld, sondern in Natura und unabhängig vom Unternehmens- oder Mitarbeitererfolg erbracht werden. Gesetzliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

MITARBEITERBETEILIGUNGEN

Die Mitarbeiterbeteiligung ist eine vertragliche, in der Regel dauerhafte Beteiligung der Mitarbeiter am Kapital des Arbeit gebenden Unternehmens, durch Mitarbeiteraktien, Mitarbeiteroptionen o.ä. Als gesetzliche Grundlagen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

BONUS / BONI

Der Bonus ist eine Sondervergütung, welche der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nebst des Basislohns (auch Fixlohn) ausrichtet. Gesetzliche Grundlagen bilden die Artikel OR 322a ff. und... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

SONDERPRÄMIE

Die Sonderprämie beinhaltet Zahlungen an einen (Kader-)Mitarbeiter aufgrund seiner herausragenden Leistungen. Gesetzliche Grundlage für die Sonderprämie bildet OR 322d: Art. 322d OR 4. Gratifikation 1... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

GRATIFIKATION

Die Gratifikation ist eine vom Arbeitgeber bei bestimmten Anlässen wie Weihnachten oder Abschluss des Geschäftsjahres ausgerichtete, neben den Lohn tretende Sondervergütung; der Arbeitnehmer hat nur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Vergütungssysteme
Vergütungssysteme

VARIABLER LOHN

Der variable Lohn beinhaltet jene Bezüge, die in Abhängigkeit vom Erfolg bezahlt werden, und zwar vom Erfolg zB Gesamtunternehmung und/oder Einzelner Unternehmensbereiche und/oder Leistung des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Variabler Lohn

Einleitung Der Variable Lohn umfasst erfolgsabhängige Bezüge. Beispiel Entlöhnung nach Performance in Bezug auf die vereinbarten Erfolgskriterien und Zielvorgaben System des Variablen Lohns Bestimmung des... weiterlesen