Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

ANDERE KONKURRENZVERBOTE

Hier finden Sie Informationen zum Konkurrenzverbot in weiteren Vertragsverhältnissen: Analogieverbot Selbständige Vereinbarung oder Klausel Gesellschaftsrechtliche Konkurrenzverbote Konkurrenzverbot und Unternehmenskauf Konkurrenzverbot und Agenturvertrag Konkurrenzverbot und Alleinvertriebsvertrag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

Analogieverbot

Grundsatz Die Konkurrenzverbots-Regeln von OR 340 bis OR 340c sind auf andere als nachvertragliche Konkurrenzverbote des Arbeits- und Agenturvertrag [vgl. OR 418d Abs. 2] explizit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Konkurrenzverbot
Konkurrenzverbot

ARBEITSRECHTLICHES KONKURRENZVERBOT

Hier finden Sie Informationen zum arbeitsrechtlichen Konkurrenzverbot: Begriffe und Abgrenzungen Gesetzliche Grundlagen Konkurrenzverbots-Motiv Beschränkung und Freiheit Güterabwägung / Kundenabwerbeverbot als Alternative Redaktion Konkurrenzverbotsklausel Abschluss Abschlusszeitpunkt... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Ehescheidung

Überblick » Begriff» Gesetzliche Grundlagen» Scheidungsparteien» Scheidung und Scheidungsverfahren Begriff Scheidung bedeutet Auflösung der Ehe durch Gerichtsurteil. Gesetzliche Grundlagen ZGB 111 – 158 ZPO 274... weiterlesen

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung / Haftpflicht- und Versicherungsrecht

Schadenersatz bei ungerechtfertigtem Arrest

Der Arrest dient dazu, bei einer Betreibung die Forderung zu sichern: Mit Hilfe eines Arrestbegehrens kann ein Gläubiger die vorläufige Beschlagnahmung einzelner Vermögenswerte seines Schuldners... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Ehescheidung / Ehetrennung
Ehescheidung / Ehetrennung

Trennung (Auszug eines Ehegatten)

Überblick » Begriff (unten) » Trennungsgrund (unten) » Trennungsarten (unten) » Faktische Trennung » Eheschutz » Exkurs: Ehetrennung Begriff Die eheliche Auseinandersetzung beginnt meistens damit, dass ein Ehepartner aus der gemeinsamen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Literatur

Affentranger-Brunner Doris, Verarrestierbarkeit der Rechte des Kreditnehmers aus einem Krediteröffnungsvertrag bei einer Bank, Diss. Zürich 1989 Amonn Kurt, Streiflichter auf die Revision des SchKG, ZBJV... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Internationaler Arrest

Zulässigkeit Bei Sachverhalten mit qualifiziertem Auslandbezug gilt der Grundsatz, dass Staatsverträge – insbesondere das Lugano Übereinkommen (LugÜ) – und das IPRG dem SchKG vorgehen (SchKG... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Arrest und Konkurs

Der Arrestgläubiger erlangt durch den Arrest vorläufig nur die von ihm angestrebte Sicherung von Vollstreckungssubstrat für eine bereits eingeleitete oder noch einzuleitende Zwangsvollstreckung. Mit der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Dahinfallen des Arrests

Die Arrestwirkungen fallen in folgenden Fällen wieder dahin (SchKG 280): bei Nichtwahrung der 10-tägigen Prosequierungsfrist bei Rückzug der Betreibung bei Rückzug der Anerkennungsklage bei Abweisung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

ARRESTPROSEQUIERUNG

Funktion Der Arrest ist eine reine Sicherungsmassnahme und hat daher nur vorläufigen Charakter. Damit sein Beschlag nicht unbefristet fortdauert, muss der Arrestgläubiger seine behauptete Forderung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arrest
Arrest

Steuerarrest

Besonderer Arrestgrund Auch die Steuergesetzgebung (Bund und Kantone) kennt einen Spezialarresttatbestand. Bund Für gewisse Bundessteuern stellen die Bundessteuergesetze die steuerrechtliche Sicherstellungsverfügung einem Arrestbefehl nach SchKG... weiterlesen