Vorteile des Trusts
Der grosse Vorteil des Trusts ist, dass das Eigentum vom Settlor auf den Trustee übergeht und durch diesen zweckgebunden verwaltet wird. So werden die Vermögenswerte... weiterlesen
Der grosse Vorteil des Trusts ist, dass das Eigentum vom Settlor auf den Trustee übergeht und durch diesen zweckgebunden verwaltet wird. So werden die Vermögenswerte... weiterlesen
Öffentliches Inventar im Erbrecht Ein öffentliches Inventar wird aufgenommen, wenn dies mindestens ein Erbe und innert der hierfür vorgesehenen Frist verlangt. Nach Vorliegen des Inventars... weiterlesen
Die Hauptzwecke des Trusts sind: Nachlassplanung Vermögensplanung (inkl. Steuerplanung) Vertraulichkeit Der Trust kann in seinen Heimatrechtsordnungen unter anderem die Funktion folgender Institute des Schweizer Rechts... weiterlesen
Charakteristisch für den Trust ist, dass der Begünstigte gewisse Klagerechte hat. Er kann Folgendes einklagen: Allfällige Ansprüche auf Leistungen aus dem Treugut Pflichtgemässe Verwaltung des... weiterlesen
Ein Trust kann entweder durch ein Rechtsgeschäft unter Lebenden oder als Testamentary Trust, d.h. durch ein Testament, errichtet werden. Letzterer ist in der Schweiz jedoch... weiterlesen
Der Trust stellt zwar ein Treuhandverhältnis dar, unterscheidet sich aber von der schweizerischen Treuhand in folgenden Punkten: Der Trust beruht auf einem einseitigen Rechtsgeschäft, nicht... weiterlesen
Sowohl bei der Stiftung als auch beim Trust geht es um die Widmung bestimmter Vermögenswerte, welche in der Folge ein verselbstständigtes Zweckvermögen bilden. » Weiterführende... weiterlesen
Das Testament – eine vom Gesetz vorgesehene Verfügungsform, womit eine Person rechtsverbindliche Anordnungen über ihr Vermögen mit Wirkung auf den Todeszeitpunkt trifft. ÜBERSICHT: TESTAMENT /... weiterlesen
Einstieg: Schenkung und Spende Schenken Spenden Überblick Schenken – Spenden – Stiften – Vererben – Vermachen Schenkungsarten Das Schenkungsrecht kennt 2 Schenkungsarten: Handschenkung / Realschenkung... weiterlesen
Die Erbengemeinschaft ist die von Gesetzes wegen mit dem Tod des Erblassers und im Falle des Vorhandenseins mehrerer Erben entstehende, bis zur Erbteilung befristete Gemeinschaft... weiterlesen
Durch ein Vermächtnis (auch Legat genannt), das im Testament oder Erbvertrag verfügt wird, kann eine Person am Nachlass beteiligt werden, ohne ihr eine Erbenstellung einzuräumen:... weiterlesen
Begriff: Was ist ein Trust? Der Trust ist ein in den angelsächsischen Common-Law-Staaten weit verbreitetes Rechtsinstitut. Er bezeichnet ein Rechtsverhältnis, bei dem ein Treugeber (Settlor)... weiterlesen
Checklisten Checkliste zur Errichtung einer Stiftung (PDF) Checkliste zur Vorprüfung einer Stiftungserrichtung Checkliste zur Vorprüfung einer Stiftungserrichtung Es ist ratsam, den Entwurf der Statuten der... weiterlesen
Grundsatz: Eigene Stiftung lohnt sich nur, wenn mindestens ein zweistelliger Millionenbetrag eingesetzt werden kann. Deshalb bieten Grossbanken Möglichkeiten, dass sich Kunden in von Ihnen gegründeten... weiterlesen
Unter Nachlassplanung ist eine gesamtheitliche Planung des Vermögensübergangs von einer Person auf die nächste Generation. Die Errichtung einer Stiftung kann dabei ein sinnvolles Element im... weiterlesen
Um einer Anfechtung der Errichtung einer Stiftung zu entgehen, besteht grundsätzlich nur die Möglichkeit, die Pflichtteile der Erben unberührt zu lassen. Soll bei der Errichtung... weiterlesen
Errichtet der Stifter zu Lebzeiten eine Stiftung, so kann dennoch der Erbanspruch von pflichtteilsgeschützten Erben berührt sein. Auch bei einer Errichtung zu Lebzeiten ist es... weiterlesen
Erbrechtliche Handlungsmöglichkeiten Der Erblasser kann grundsätzlich in folgenden Formen handeln: letztwillige Verfügung von Todes wegen (Testament) Erbvertrag Zur Errichtung einer Stiftung mittels Geschäft von Todes... weiterlesen
Üblicherweise werden Stiftungen mit einem idealen Zweck gegründet. Ob Stiftungen, die ein kaufmännisches Unternehmen betreiben und einen wirtschaftlichen Zweck verfolgen, zulässig sind, ist in der... weiterlesen
Die Familienstiftung ist nur zu bestimmten, eng beschränkten Zwecken zulässig. Sie darf nur der Erziehung, Unterstützung und Ausstattung der Familienmitglieder oder ähnlichen Zwecken dienen. Unzulässig... weiterlesen