Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Nachfolgevarianten

Transaktionsbezogen Kautelen Dem Veräusserer stehen transaktionsbezogen folgende Nachfolge-Varianten zur Verfügung: Immobilienübertragung lebzeitig ohne Begünstigung mit Begünstigung Immobilienübertragung von Todes wegen ohne Begünstigung mit Begünstigung Transparenz... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Entscheidungssituation Erwerber

Erwerbsinteresse Objektbezogene Interessen Lage (Makro- und Mikrolage)? Grösse (Zimmerzahl genügend?) Objektalter? Objektzustand (Unterhaltsnachholbedarf?) Bewertungsergebnis? Erwerbsinteresse angesichts von Spekulationsabsicherungen Persönlichkeitsbezogene Interessen Berücksichtigung des Generationenunterschieds Aversion des... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Eignerstrategie

Für den Immobilieneigner sind im Rahmen einer Eignerstrategie folgende Themen relevant: 1. Immobilienart Klassischerweise wird unterschieden in: Selbst bewohnte Liegenschaften Einfamilienhaus (EFH) Stockwerkeinheit (StWE) Doppeleinfamilienhaus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Ziel

Klärung der Immobilien-Nachfolge durch den Hauseigentümer und nicht durch die Erben.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Grundlagen

Gesetzlichen Grundlagen ZGB 655 ff.: Immobiliarsachenrecht ZGB 712a ff: Stockwerkeigentumsbegründung ZGB 745 ff.: Nutzniessung ZGB 776 ff.: Wohnrecht ZGB 498 ff.: Testament ZGB 512 ff.:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Immobiliennachfolge
Immobiliennachfolge

Begriff

Begriff Immobiliennachfolge Die Vermögensnachfolge in Immobilien im sog. Direktbesitz kann unter Lebenden oder von Todes wegen erfolgen (sog. „asset deal“). Ist die Immobilie Teil eines... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerabkommen Schweiz - De...
Steuerabkommen Schweiz - Deutschland

Abschlussprozedere

Paraphierung 10.08.2011 Unterzeichnung 21.09.2011 Ratifizierung Das Abkommen bedarf zu seiner Gültigkeit der Genehmigung der Parlamente beider Staaten. Schweiz Das Steuerabkommen untersteht in der Schweiz voraussichtlich... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberfürsorge
Arbeitgeberfürsorge

Checkliste: Arbeitsorganisatorische Gefährdungen

Checkliste: Arbeitsorganisatorische Gefährdungen Einleitung Arbeitsorganisatorische Gefährdungen entstehen dadurch, dass die Arbeitsbedingungen nicht den sich fortlaufend wandelnden Arbeitsplätzen angepasst werden. Problembereiche Flexibilisierung der Arbeitszeiten Arbeitsplatzgestaltung Physische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Arbeitgeberfürsorge
Arbeitgeberfürsorge

Checkliste: Mitarbeiterkontrolle

Checkliste: Mitarbeiterkontrolle Einleitung Ziele Förderung von Selbständigkeit und Flexibilität Gesundheitsförderung zur Wahrung der Leistungsfähigkeit Eindämmung des Absentismus Arbeitnehmern echte Fürsorge, d.h. Halt, bieten, auch für... weiterlesen