Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Erscheinungsformen

Es gibt verschiedenste Arten der Lohnbestimmung: Lohn als Vergütungsmassstab Zeitlohn Leistungslohn Akkordlohn Variabler Lohn Prämie Provision Anteil am Geschäftsergebnis (auch Bonus) Unternehmerlohn Lohn als Leistungsgegenstand... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Lohngleichheit Frau/Mann

Lohngleichheitsprinzip Das Lohngleichheitsprinzip stützt sich auf BV 8 Abs. 3 Satz 3 und auf GlG 3 Abs. 2. Diskriminierungsverbot Das Diskriminierungsverbot setzt voraus: Lohnungleichheit von... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Billigkeit

Die Lohnhöhe ist vom Gericht nach billigem Ermessen zu bestimmen, wenn sich die Lohnhöhe nicht ergibt aus: dem Einzelarbeitsvertrag dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) dem Normalarbeitsvertrag (NAV)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Übung

Die Lohnhöhe bildet kein elementares Vereinbarungselement beim Arbeitsvertrag. Fehlt es an der Vereinbarung der Lohnhöhe, ist der übliche Lohn geschuldet, sofern und soweit nicht ohnehin... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Einzelarbeitsvertrag

Die Arbeitsvertragsparteien können den Lohn frei vereinbaren, sofern und soweit keine zwingende Bestimmungen des Gesetzes, ein GAV oder ein NAV entgegenstehen. Einseitige Lohnkürzungen des Arbeitgebers... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Normalarbeitsvertrag

Die Lohnsätze für bestimmte Tätigkeiten in Normalarbeitsverträgen (NAV) höher oder niedriger verabredet werden (OR 360 Abs. 1); in schriftlicher Form abgeändert werden, sofern es der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Gesamtarbeitsvertrag

Für die Beurteilung der Lohnhöhe ist stets zu prüfen, ob das konkrete Arbeitsverhältnis einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterstellt ist im GAV Lohntarife bestehen. Lohntarife sind zwingend,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Lohnbestimmungsquellen

Es bestehen folgende Quellen der Lohnbestimmung: » Gesamtarbeitsvertrag » Normalarbeitsvertrag » Einzelarbeitsvertrag » Übung » Billigkeit » Staatliche Lohnvorschriften... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Lohn und Lohnforderungen
Lohn und Lohnforderungen

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmungen OR 319 OR 322 ff. Art. 319 OR A. Begriff und Entstehung I. Begriff 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
13. Monatslohn
13. Monatslohn

Checklisten

13. Monatslohn in Kürze Berechnungsgrundlage Normallohn unter Berücksichtigung von Lohnerhöhungen Ferienlohn zuzüglich Zuschläge Überstunden / Überzeit Lohnersatzzahlungen Kürzung Unbezahlter Urlaub vom Arbeitnehmer selbst verschuldete Arbeitsunfähigkeit... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
13. Monatslohn
13. Monatslohn

Fazit

Der 13. Monatslohn ist bei Arbeitnehmern im Monatslohn und Überstunden bzw. Überzeiten einfach zu handhaben. Komplizierter wird die Berechnung bei Arbeitnehmern mit wechselnden Zuschlägen jeder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
13. Monatslohn
13. Monatslohn

Berechnungsgrundlage

Berechnungsbasis bildet der Normallohn. Überstunden- / Überzeit-Lohn Auf die während des Kalenderjahres bezahlten Überstunden- und Überzeit-Löhne ist anteilsmässig das 13. Monatsgehalt geschuldet. Im Arbeitsvertrag kann... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
13. Monatslohn
13. Monatslohn

Gesetzliche Grundlage

Gesetzesbestimmungen OR 319 OR 322 ff. Gesetzestexte Art. 319 OR A. Begriff und Entstehung I. Begriff 1 Durch den Einzelarbeitsvertrag verpflichtet sich der Arbeitnehmer auf bestimmte... weiterlesen