Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
13. Monatslohn
13. Monatslohn

Begriff

Begriff: 13. Monatslohn Der 13. Monatslohn ist eine meistens jährlich einmalige bedingungslos geschuldete von Ausnahmen abgesehen im Voraus bestimmte Zahlung an den Arbeitnehmer, und zwar... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Freistellung
Freistellung

Beschäftigungspflicht?

Grundsatz Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich keinen Beschäftigungsanspruch. Ausnahmen Eine Beschäftigungspflicht kann sich ausnahmeweise in folgenden Fällen ergeben: Beschäftigungsanspruch aus Vertrag (Arbeitsvertrag) Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, die... weiterlesen

Sachenrecht / Immobilien

Eigentumswohnung statt Einfamilienhaus?

In der Schweiz erfreut sich Stockwerkeigentum wachsender Beliebtheit; der Hauseigentümerverband bei derzeit ca. 250’000 Stockwerkeigentümern in der Schweiz gar von einem „Boom“. Einerseits sind Eigentumswohnungen... weiterlesen

Mietrecht / Miete / Mietvertrag

Nachbarrecht: Streit mit dem Nachbarn

Streit unter Nachbarn: Welches sind die eigenen Rechte und Pflichten? Häufige Gründe für Nachbarschaftsstreitigkeiten sind Klagen über Lärm (z.b. durch Musik, Maschinen, Haustiere, Kinder), Geruchs-... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Versetzung
Versetzung

Checklisten

Checkliste: Zumutbarkeit Der Arbeitgeber kann dem Arbeitnehmer einen anderen Arbeitsort zuweisen. Voraussetzung für eine Versetzung ist, dass sie dem Arbeitnehmer nach Treu und Glauben zumutbar... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen

Literatur

Literatur zu Doppelbesteuerung / Doppelbesteuerungsabkommen Blumenstein E. / Locher P., System des Schweizerischen Steuerrechts, 6. Auflage, Zürich 2002 Höhn E., Steuerrecht, 7. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Monteurklausel / 183-Tage-R...
Monteurklausel / 183-Tage-Regel

Einleitung zur Monteurklausel in der Schweiz

Im heutigen grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr kommt es regelmässig dazu, dass Ansässigkeits- und Tätigkeitsstaat eines Arbeitnehmers auseinanderfallen. Im Rahmen dieser grenzüberschreitenden Sachverhalte, die gerade bei Mitarbeiterentsendungen auftreten,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen

Abkürzungsverzeichnis

admin.ch Gesetzesportal des Bundes BG Bundesgesetz BGE Bundesgerichtsentscheid DBA Doppelbesteuerungsabkommen DBG BG über die direkte Bundessteuer vom 14.12.1990 (SR 642.11) EFD Eidgenössische Finanzdirektion EStV Eidgenössische... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Doppelbesteuerungsabkommen
Doppelbesteuerungsabkommen

OECD-Musterabkommen

Entstehung des OECD-Musterabkommens 1963: Das erste OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei Einkommens- und Vermögenssteuern wurde entworfen. Massgeblich war: die Tendenz zur Durchbrechung des Wohnsitzprinzips... weiterlesen