Anmeldung der Vermögensübertragung beim GB-Amt
Nach Eintragung der Vermögensübertragung im Handelsregister sind die Grundbücher in den Belegenheitsorten der Immobilien in Übereinstimmung mit der Rechts- bzw. HR-Lage zu bringen.... weiterlesen
Nach Eintragung der Vermögensübertragung im Handelsregister sind die Grundbücher in den Belegenheitsorten der Immobilien in Übereinstimmung mit der Rechts- bzw. HR-Lage zu bringen.... weiterlesen
Das FusG enthält bei der Spaltung (im Gegensatz zur Fusion) keine Vorschriften zur Handhabung von Kapitalverlust und Überschuldung. Weiterführende Informationen » Überschuldung einer Gesellschaft Grundsatz... weiterlesen
Die Vermögensübertragung entfaltet mit der Eintragung ins Handelsregister des übertragenden Rechtsträgers rechtswirksam, vorbehältlich der Genehmigung durch das Eidg. Amt für das Handelsregister. Auf diesen Zeitpunkt... weiterlesen
Verzeichnis Weil bei der Vermögensübertragung nur ein Teil der Vermögenswerte den Rechtsträger wechselt, muss ein Inventar der betroffenen Vermögenswerte erstellt und als Teil des Vermögensübertragungsvertrages... weiterlesen
Grundsatz Auch in Liquidation befindliche Gesellschaften können gespalten werden. Voraussetzungen Die Gesellschaft sollte noch Vermögen und nicht nur liquide Mittel für die Verteilung an die... weiterlesen
Numerus clausus Das FusG regelt die möglichen Spaltungsformen abschliessend (FusG 30; Botschaft S. 4432). Art. 30 FusG: Zulässige Spaltungen Kapitalgesellschaften und Genossenschaften können sich in Kapitalgesellschaften... weiterlesen
Bei der Abspaltung überträgt der übertragende Rechtsträger nur einen Teil seines Vermögens auf zwei oder mehrere übernehmende Rechtsträger. Symmetrische Aufspaltung Symmetrische Aufspaltung Typuskriterien: Übertragung des... weiterlesen
essentialias Der Vermögensübertragungsvertrag enthält folgende wesentliche Punkte: die zu übertragenden Aktiven die zu übernehmenden Passiven die Gegenleistung, unter Anrechnung der Passiven / Tilgung der übertragende... weiterlesen
Bei der Aufspaltung überträgt der übertragende Rechtsträger sein ganzes Vermögen auf zwei oder mehrere übernehmende Rechtsträger, wird aufgelöst und im HR gelöscht. Symmetrische Aufspaltung Symmetrische... weiterlesen
Immobilien Due Diligence (IDD) ist die systematische Immobilienprüfung durch Fachleute mit anerkannten Analysemethoden, wobei die Ergebnisse in einem Immobilien Due Diligence Report (IDDR) festgehalten werden.... weiterlesen
Der letter of intent (LOI) ist eine Absichtserklärung im Hinblick auf tiefergehende Vertragsverhandlungen. Der Schwerpunkt liegt meist bei der Sicherstellung ernsthafter Verhandlungen und der Vereinbarung... weiterlesen
Bewertungsnotwendigkeit Obwohl für Immobilienprofis eine Selbstverständlichkeit, ist zu erwähnen, dass die aus dem Immobilienportefeuille auf einen neuen Rechtsträger zu übertragenden Immobilien genau zu beurteilen und... weiterlesen
Form Im Gegensatz zur Fusion (FusG 12 Abs. 2), der Spaltung (FusG 36 Abs. 3) und der Umwandlung (FusG 59 Abs. 2), wo für die... weiterlesen
Bei der Spaltung wird zwischen folgenden Typen unterschieden in: » Aufspaltung Symmetrische Aufspaltung Asymmetrische Aufspaltung » Abspaltung Symmetrische Abspaltung Asymmetrische Abspaltung Die Spaltungstypen werden nachfolgend... weiterlesen
Für eine liquidationslose Teilung eines Rechtsträgers in zwei oder mehrere Rechtsträger sind folgende begriffswesentliche Elemente zu beachten: Vermögensübertragung – ganz oder teilweise – auf einen... weiterlesen
Die Spaltungsziele sind vielfältig: Desinvestition Abspaltung unwirtschaftlicher Betriebsteile (Ertragsoptimierung) Abspaltung ertragsreicher Betriebsteile (Liquiditätsbeschaffung) Teilung eines Unternehmens in 2 legal entities des gleichen Konzerns aus rechtlichen... weiterlesen
Spaltung = Aus einem Rechtsträger werden 2 Rechtsträger gleichen Typus. Anteils- und Mitgliedschaftsrechte des Anteilsinhabers bleiben gewahrt. Weiterführende Informationen » Spaltungsverfahren Vermögensübertragung = Das Vermögen... weiterlesen
Die Spaltung kann als auf Vertrag beruhende Vermögensübertragung von einem Rechtsträger auf zwei oder mehreren andere Rechtsträger beschrieben werden, wobei die Übertragung des gesamten Vermögens... weiterlesen
Mit der Vermögensübertragung kann ein im Handelsregister eingetragener Rechtsträger sein ganzes Vermögen oder Teile davon, zum Beispiel Grundstücke, auf einen anderen Rechtsträger übertragen. Das Institut... weiterlesen
Bei den Steuern ist zu unterscheiden: Steuern auf der Stufe der beteiligten Gesellschaften Steuern auf der Stufe der Anteilsinhaber Private Anteilsinhaber Geschäftliche Anteilsinhaber. Steuern auf... weiterlesen