Gesetzliche Grundlagen
Grundsätzlich finden sich die relevanten Bestimmungen im Obligationenrecht (OR 253b Abs. 1 und OR 275-304). Einer besonderen gesetzlichen Regelung (nämlich dem Bundesgesetz über die landwirtschaftliche... weiterlesen
Grundsätzlich finden sich die relevanten Bestimmungen im Obligationenrecht (OR 253b Abs. 1 und OR 275-304). Einer besonderen gesetzlichen Regelung (nämlich dem Bundesgesetz über die landwirtschaftliche... weiterlesen
Restaurantpacht Muster: Pachtvertrag Restaurantpacht (PDF, 39 KB) Schrebergartenpacht Muster: Pachtvertrag Schrebergarten (PDF, 22 KB) Landwirtschaftliche Pacht Muster: Pachtvertrag landwirtschaftliche Grundstücke (PDF, 27 KB) Unternehmenspacht Muster:... weiterlesen
Gegenüberstellung verschiedener Liquidationsverfahren Gegenstand OR-Liquidation (AG) Konkurs Nachlassverfahren (Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung) Verfahrenseinleitung Auflösung (OR 763) Ordentliche Konkursbetreibung (SchKG 166) oder Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung (SchKG... weiterlesen
Checkliste – Bei der Liquidation zu beachtende Steuern Kapitalsteuern während der Liquidation Kapitalherabsetzung? Ertragssteuern Beteiligungsabzug Steuerbefreiter Kapitalgewinn für Streubesitzer? Direkte Bundessteuer Kapitalgewinne werden bei der... weiterlesen
Checkliste – Zu beachtende steuerrelevante Sachverhalte Einschusspflichten Aktionärsdarlehen Sanierungsdarlehen Sanierungsdarlehen Rangrücktritte Rangruecktritt Patronatserklärungen Patronatserklaerung Sanierungsgewinn Versilberung Verkauf Handelsware Beteiligungsverkauf Grundstückverkauf Indirekte Teilliquidation Indirekte Teilliquidation Gewinnthesaurierung... weiterlesen
Checkliste – GmbH: Liquidationsablauf Für die Liquidation einer GmbH sind folgende Bestimmungen des Aktienrechts gestützt auf OR 823 analog anwendbar: Bestellung und Abberufung von Liquidatoren... weiterlesen
Checkliste – Aktiengesellschaft: Aufgaben des Liquidators Rechnungslegung Liquidations-Eröffnungsbilanz Überschuldungsbefürchtung Zwischenbilanz Benachrichtigung des Richters Verbuchung nicht mehr zu Fortführungs-, sondern zu Liquidationswerten Zwischenbilanzen und Liquidations-Ergebnisrechnungen Liquidationsschlussbilanz... weiterlesen
Checkliste – Aktiengesellschaft: Ernennung eines Liquidators Wählbarkeit Liquidator braucht nicht Aktionär zu sein kann eine juristische Person sein Wohnsitzerfordernis Mindestens ein Liquidator muss in der... weiterlesen
Checkliste – Aktiengesellschaft: Liquidationsablauf Die Liquidation einer AG erfolgt in einem geregelten Verfahren, mit folgenden Elementen: Auflösungsbeschluss der Generalversammlung, unter Statutenänderung Öffentliche Beurkundung des Gesellschaftsbeschlusses... weiterlesen
Für die Liquidation einer Kommanditgesellschaft sind folgende Bestimmungen des Kollektivgesellschafts-Rechts gestützt auf OR 619 analog anwendbar: Bestellung und Abberufung von Liquidatoren Durchführung der Liquidation Löschung... weiterlesen
Chekliste – Kollektivgesellschaft: Liquidationsablauf Die Liquidation einer Kollektivgesellschaft enthält folgende Elemente: Auseinandersetzungshandlungen gemäss OR 585 ff. Liquidations-Eröffnungsbilanz (OR 587 Abs. 1) Zwischenbilanzen, wenn die Auseinandersetzung... weiterlesen
Checkliste – Einzelfirma: Liquidationsablauf Die Liquidation der Einzelfirma enthält folgende wesentliche Elemente: Desinvestition des Einzelfirma-Vermögens Die Aktivenseite der Bilanz wird in eine „flüssige Form“ gebracht... weiterlesen
Hier finden Sie Checklisten zu folgenden Themen: Einzelfirma: Liquidationsablauf Kollektivgesellschaft: Liquidationsablauf Kommanditgesellschaft: Liquidationsablauf Aktiengesellschaft: Liquidationsablauf Aktiengesellschaft: Ernennung des Liquidators Aktiengesellschaft: Aufgaben des Liquidators GmbH: Liquidationsablauf... weiterlesen
Die faktische oder stille Liquidation wie auch die Liquidation über den Weg der Organisationsmängel sind Erscheinungen der Praxis. Diese Vorgehensvarianten sind in seltenen Ausnahmefällen ein... weiterlesen
Tatbestand Dieser Tatbestand betrifft Fälle, wo eine aus sicht des Verordnungsgebers nicht fortbestandswürdige Gesellschaft kumulativ keine Geschäftstätigkeit mehr hat und über keine verwertbaren Aktiven mehr... weiterlesen
Begriff „Organisationsmängel“ Als „Mängel in der Organisation einer juristischen Personen“ gelten klassischerweise zB Fehlen der vorgeschriebenen Organe (Organverwaisung) Fehlen der Verwaltung Fehlen der vorgeschriebenen Revisionsstelle Fehlen... weiterlesen
Begriff Die stille Liquidation ist eine pragmatische, heimliche Liquidation, die die anschliessende Löschung im Handelsregister (HR) anstrebt. Voraussetzungen Bei der stillen Liquidation fand eine Umgehung... weiterlesen
Begriff Als faktische Liquidation gilt Überführung wesentlicher, für Weiterbetrieb der Unternehmung notwendiger Betriebsmittel in liquide oder ähnliche Form. Voraussetzungen Eine faktische Liquidation enthält folgende Voraussetzungselemente:... weiterlesen
Die GmbH zählt zu den Kapitalgesellschaften. Bei den Kapitalgesellschaften ist der Gesellschafter – ausser bei der internen Willensbildung und beim Empfang des Liquidationsanteils – praktisch... weiterlesen
Der Widerruf der Liquidation durch die Generalversammlung bei einer Gesellschaft mit noch verwertbaren Aktiven ist unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Zu diesen Voraussetzungen zählen: Gesellschaft muss... weiterlesen