Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgutachten
Schiedsgutachten

Ausschliesslichkeit?

Ob die Vereinbarung eines privaten Schiedsgutachtens insofern eine Ausschliesslichkeitswirkung zeitigt als den staatlichen Gerichten die Kompetenz fehlt, den Sachverhalt zu beurteilten, hängt vom Parteiwillen ab.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Schiedsgutachten
Schiedsgutachten

Abgrenzungen

Schiedsabrede / Schiedsvereinbarung Die Schiedsabrede schliesst den staatlichen Rechtsweg aus. Sie ist für den vor dem staatlichen Gericht angehobenen Prozess ein Prozesshindernis. Weiterführende Informationen Schiedsklausel... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Rechtliche Grundlage

OR 119 – Unmöglichwerden einer Leistung Soweit durch Umstände, die der Schuldner nicht zu vertreten hat, seine Leistung unmöglich geworden ist, gilt die Forderung als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Begriff «Höhere Gewalt»

Höhere Gewalt liegt nach schweizerischer Rechtsprechung vor, wenn das Ereignis aussergewöhnlich, unvorhersehbar und von aussen einwirkend ist das Ereignis unabwendbar ist das Ereignis völlig unerwartet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Versicherungsrecht / Haftpflichtrecht

Grundsätze HG setzt die ausservertraglichen Prinzipien von Verschulden und Haftung ausser Kraft; HG unterbricht den Kausalzusammenhang Versicherungen bezahlen daher nicht. Ausnahmen Exportrisikoversicherung mit Force-majeure-Klausel, deren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Reiserecht

Grundsätze nach Vertrag idR. force-majeure-clause Keine Rückerstattung bzw. keine Mehrkostenübernahme Anforderungen an höhere Gewalt strenger als bei Handelsrecht Ausnahmen Europäische Reiseversicherung: Rückerstattungsantrag stellen Höhere-Gewalt-Kenntnis bei... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Arbeitsrecht

Grundsätze Risikobereich Arbeitgeber (Arbeitsleistung wegen des Ereignisses unmöglich): Lohnfortzahlungspflicht AGer, Schadensminderung ANer (vgl. OR 324) Gründe für Arbeitsverhinderung weder in der Risikosphäre von Arbeitgeber noch... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Wertpapierrecht

Grundsätze Höhere Gewalt verlängert Frist für Vorlage des Wechsels zum Protest etc. (OR 1051). Ausnahmen Tatsachen, die auf ein persönliches Fehlverhalten zurückzuführen sind (OR 1051... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Höhere Gewalt / Force Majeure
Höhere Gewalt / Force Majeure

Handelsrecht

Grundsätze Temporäre od. dauernde bzw. partielle Befreiung von Vertragspflichten, wenn Ereignis nicht bedacht wurde und Höhere-Gewalt-Voraussetzungen gegeben sind Force-majeure-clause erfüllt ist Risikozuweisung an Vertragspartner, der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Folgen des RV

Gerichtsverfahren zur Beseitigung des Rechtsvorschlags Hat der Schuldner Rechtsvorschlag erhoben, muss der Gläubiger den Rechtsvorschlag beseitigen lassen, um die Fortsetzung der Betreibung beantragen zu können.... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Wirkungen des RV

Betreibungsrechtliche Wirkungen Mit dem Rechtsvorschlag wird die Betreibung vorläufig gestoppt. Der Gläubiger kann die Betreibung vorläufig nicht fortsetzen. Um die Betreibung fortsetzen zu können, muss... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Wer darf RV erheben?

Rechtsvorschlag erheben darf jede Person, die von der Betreibung unmittelbar betroffen ist: Betriebener Mitschuldner Mitbetriebener Ehegatte in Gütergemeinschaft Angestellte Vertreter mit Vollmacht Gesetzlicher Vertreter Jeder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Wie ist RV zu erheben?

Schriftlich Der Betriebene kann den Rechtsvorschlag schriftlich erheben, indem er auf dem Zahlungsbefehl den Vermerk „Rechtsvorschlag“ im dafür vorgesehenen Feld anbringt. Er kann den Rechtsvorschlag... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag

Wann ist RV zu erheben?

Forderung vollumfänglich bestritten Forderung teilweise bestritten Vollstreckbarkeit Forderung bestritten Fälligkeit der Forderung bestritten Kein Geld? Um Zeit zu gewinnen? Forderung vollumfänglich bestritten Bestreitet der Betriebene... weiterlesen