Verantwortlichkeit / Stiftungsratshaftung
Haftpflichtige Personen Der Kreis der möglichen Haftpflichtigen umfasst primär alle Personen, die in einer Stiftung Organfunktionen ausüben. Dies im Fall einer Stiftung vor allem die... weiterlesen
Haftpflichtige Personen Der Kreis der möglichen Haftpflichtigen umfasst primär alle Personen, die in einer Stiftung Organfunktionen ausüben. Dies im Fall einer Stiftung vor allem die... weiterlesen
Wird eine Stiftung aufgehoben, wird das (noch vorhandene) Vermögen liquidiert. Mangels spezieller gesetzlicher Regelung gelangen die Vorschriften des Aktienrechts zur Anwendung. Sofern die Stiftungsbestimmungen weder... weiterlesen
Die Stiftung kann Verbindlichkeiten eingehen. Für diese unterliegt sie gegebenenfalls der Konkursbetreibung. Allfällig noch vorhandenes Stiftungsvermögen müsste zur Befriedigung der Gläubiger der Stiftung dienen. Weiterführende... weiterlesen
In den Genuss der Früchte des Stiftungsvermögens sollen die Destinatäre kommen. Dabei kann sich die Frage stellen, ob ein Anspruch auf Ausrichtung von Beiträgen besteht.... weiterlesen
Die Verwaltung der Stiftung (Stiftungsrat) ist bei der Anlage des Stiftungsvermögens grundsätzlich frei. Allenfalls ist sie an Weisungen, die aus der Stiftungsurkunde folgen, gebunden. Gewisse... weiterlesen
Besteuerung der Errichtung Die Errichtung der Stiftung stellt eine unentgeltliche Zuwendung, d.h. eine Schenkung, dar. Als solche unterliegt die Errichtung grundsätzlich der Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer.... weiterlesen
Es steht dem Stifter selbstredend frei, den gewidmeten Kapitalbetrag in der Höhe selbst zu bestimmen. Zu beachten ist jedoch, dass das Kapital in Bezug auf... weiterlesen
Die Errichtung einer Stiftung verlangt nach schweizerischem Recht die Widmung eines Vermögens für einen besonderen Zweck: Kapital Steuerliche Aspekte Besteuerung der Errichtung Besteuerung der Stiftung... weiterlesen
Obwohl vom Gesetz nicht vorgesehen, gibt es in der Praxis Gebilde, welche einer selbständigen privatrechtlichen Stiftung nahekommen, aber keine eigene Rechtspersönlichkeit erlangen. Ähnlich sind die... weiterlesen
Zu Errichtung einer Stiftung stehen im schweizerischen Recht wenig Alternativen zur Verfügung. In ausländischen Rechtsordnungen hingegen gibt es verschiedene Gefässe, mit welchen sich ähnliche Zwecke... weiterlesen
Die Errichtung der Stiftung kann angefochten werden, wenn berechtigte Drittinteressen verletzt werden. Dies ist dann der Fall, wenn durch die Errichtung der Stiftung erbrechtliche Ansprüche... weiterlesen
Im Gegensatz zum Gesellschaftsrecht kennt das Stiftungsrecht keine Form der Selbstauflösung. Die Verwaltung hat hierzu keine Befugnis. Grundsätzlich besteht deshalb die Stiftung auf unbestimmte Zeit... weiterlesen
Ist die Stiftung einmal errichtet, so kann sie durch den Errichter nicht mehr widerrufen werden. Das der Stiftung gewidmete Vermögen bleibt der Einflussnahme des Errichters... weiterlesen
Allgemeines Wie alle juristischen Personen wird auch die Stiftung erst durch die Besetzung mit Organen handlungsfähig. Über die Organisation bestehen weniger zwingende Normen als im... weiterlesen
Zur Errichtung einer Stiftung nach schweizerischem Recht bedarf es der Widmung eines Vermögens für einen besonderen Zweck. Bei der Wahl des Zweckes ist der Stifter... weiterlesen
Errichtung Form der Errichtung Inhalt des Errichtungsakts Auslegung des Errichtungsakts Zeitpunkt der Errichtung Organisation Widerrufbarkeit Auflösung Anfechtbarkeit der Errichtung Alternativen zur Stiftung Abgrenzung zur unselbständigen... weiterlesen
Die 3 Charakteristika der Stiftung nach Schweizer Stiftungsrecht Eine Stiftung wird durch drei Charakteristika bestimmt: Die Widmung eines bestimmten Vermögens zu einem besonderen Zweck. Übersicht:... weiterlesen
Das Recht auf den eigenen Namen ist eines der zentralsten Rechte. Das Namensrecht regelt den Erwerb des Namens die Namensänderung den Namensschutz. Der Name dient... weiterlesen
Checkliste: Erwerb des Familiennamens bei Kinder Erwerb des Familiennamens bei Kindern Welchen Familiennamen erhält mein Kind? Kind verheirateter Eltern wenn die Eltern verschiedene Namen tragen,... weiterlesen
Neues Namensrecht für Ehepaare und ihre Kinder ab 2013: Neu müssen sich Ehepartner nicht mehr für einen gemeinsamen Familiennamen entscheiden. Ab dem 1. Januar 2013... weiterlesen