(Entgeltliche) Einräumung
Die Einräumung der Nutzniessung erfolgt lebzeitig: durch Schenkung (Pflichtteile beachten) im Rahmen eines Abtretungsvertrages (gemischte Schenkung: 25 % als Erbvorbezug + 75 % entgeltlich wie... weiterlesen
Die Einräumung der Nutzniessung erfolgt lebzeitig: durch Schenkung (Pflichtteile beachten) im Rahmen eines Abtretungsvertrages (gemischte Schenkung: 25 % als Erbvorbezug + 75 % entgeltlich wie... weiterlesen
So berechnen Sie den Wert der Nutzniessung (sog. Kapitalwert), den Sie im Grundstücks-Abtretungsvertrag Eltern/Kind, wo die Nutzniessung im Sinne eines Gegengeschäftes eingeräumt wird, als Tilgung... weiterlesen
Es gelten die Vorschriften über den Erwerb von Grundeigentum. Dabei ist wie allgemein zu unterscheiden zwischen Rechtsgrundausweis (Erwerbsgrund) und grundbuchlichem Vollzug (Erwerbsakt, d.h. dingliche Entstehung... weiterlesen
Das Wohnrecht kann im Gegensatz zur Nutzniessung nur natürlichen Personen zustehen. darf anders als die Nutzniessung nur einen Teil des Grundstückes betreffen. verpflichtet den Berechtigten... weiterlesen
Die Nutzniessung verleiht dem Nutzniesser den vollen Genuss des Gegenstandes (vgl. ZGB 745 Abs. 2), sofern und soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. ZGB 745... weiterlesen
Als Gegenstand kommen in Frage: bewegliche Sachen Grundstücke Rechte ganze Vermögen. Die Nutzniessung unterscheidet sich von sämtlichen anderen Dienstbarkeiten dadurch, dass sie sich nicht nur... weiterlesen
Abtretungsvertrag Muster Abtretungsvertrag (PDF, 80 KB)... weiterlesen
Tipps für die die Immobilie abgebenden Eltern: Beachten Sie folgendes: Ist nur der eine Ehegatte Grundstücksveräusserer, so sollten trotzdem beide Elternteile als Wohnberechtigte postuliert werden,... weiterlesen
Das Wohnrecht ist prädestiniert für Grundeigentümer, die lebzeitig die Verantwortung als Grundeigentümer (Kosten des a.o. Unterhalts und der Erneuerung) an einen Nachkommen abgeben wollen; gegenüber... weiterlesen
Direkte Bundessteuer Beim ausschliesslichen Wohnrecht wird dem Berechtigten der Mietwert der Wohnung als Bruttoeinkommen zugerechnet. Einkommenssteuer Der Mietwert des Wohnrechtes wird als Einkommen veranlagt. Vermögenssteuer... weiterlesen
Das Wohnrecht geht unter durch entsprechende Vereinbarung mit dem Berechtigten. bei Tod des Wohnberechtigten bei Ablauf einer Befristung bei Bedingungseintritt im Falle einer Resolutivbedingung bei... weiterlesen
Kostentragungspflichtig sind bei einem ausschliesslichen Wohnrecht: der Berechtigte. bei einem Mitbenutzungsrecht: ausschliesslich der belastete Eigentümer. Die Pflichten des Wohnberechtigten sind eine schonende Rechtsausübung die Tragung... weiterlesen
Der Ausschluss des Wohnberechtigten und der damit einhergehende Verlust seiner Rechte ist umstritten. Ein Rechtsverlust droht bei widerrechtlichem Gebrauch1 Verursachung von Zusammenlebensproblemen durch den Wohnberechtigten,... weiterlesen
Der Wohnberechtigte darf von Anfang an oder nachträglich zu sich in die Wohnung aufnehmen: Familienangehörige Ehegatte/Verlobte/Lebenspartner(in), auch gleichgeschlechtlich Kinder Schwiegereltern Schwiegersöhne/Schwiegertöchter auch entfernte Verwandte Hausgenossen... weiterlesen
Bezieht sich das Wohnrecht nur auf einen Teil des Gebäudes, so kann von einem Mitbenutzungsrecht an beispielsweise folgenden Anlagen ausgegangen werden: Treppen Eingangshallen Waschraum Brunnen... weiterlesen
Der Wohnberechtigte hat den direkten und unselbständigen Besitz an der Wohnung ist in der Art der Ausübung seines Rechtes frei kann sein Recht – ohne... weiterlesen
Unentgeltliche Ausübung Die Ausübung des Wohnrechtes erfolgt – sofern nicht etwas anderes vereinbart ist – unentgeltlich, d.h. es ist kein monatlicher Zins zu bezahlen. Wohnberechtigte... weiterlesen
Die Einräumung des Wohnrechtes geschieht lebzeitig: durch Schenkung (Pflichtteile beachten) im Rahmen eines Abtretungsvertrages (gemischte Schenkung: 25 % als Erbvorbezug + 75 % entgeltlich wie... weiterlesen
Erfolgt die Einräumung eines Wohnrechtes lebzeitig, geschieht dies meistens bei der Abtretung des Grundstückes an einen Nachkommen (das Kind wird Grundeigentümer, die Eltern behalten sich... weiterlesen
Die Entstehung des Wohnrechts ist nicht besonders geregelt, weshalb sekundär die Regeln über die Nutzniessung Anwendung finden. Es gelten die Vorschriften über den Erwerb von... weiterlesen