Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Voraussetzungen

Verletzung von Verfahrenspflichten eines Privaten oder einer Gesellschaft: Nichteinreichung der Steuererklärung oder der Beilagen zur Steuererklärung Nichterfüllung von Bescheinigungs-, Auskunfts- oder Meldepflichten Verletzung von Pflichten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Subjekte

Gemäss DBG 174 Abs. 1 gilt jedermann, welcher in ihm obliegende Verfahrenspflicht verletzt als delikts- bzw. straffähige Person: Steuerpflichtiger Mitwirkungspflicht Steuerpflichtiger Dritte, die eine ihnen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Steuerwiderhandlung

Einleitung Die Verletzung von Verfahrenspflichten trotz Mahnung, vorsätzlich oder fahrlässig begangen, ist eine strafbare Steuerwiderhandlung: Begriff Gesetzliche Grundlage Voraussetzungen Subjekte Straftatbestands-Konkurrenz mit Steuerhinterzieung / Steuerbetrug... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Begriff

Kurzdefinition Steuerwiderhandlung =   Vorsätzliches oder fahrlässiges Nichtnachkommen bei Vorschriften oder Anordnungen trotz Mahnung Legaldefinition Steuerwiderhandlung =   „Wer einer Pflicht, die ihm nach den Vorschriften dieses... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage für die Steuerwiderhandlung befindet sich auf Bundesebene im Gesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) in Art 174: Art. 174 DBG 1 Wer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Verschuldensprinzip

Verschuldensanforderungen Eine Steuerstrafe setzt ein Verschulden des Steuerpflichtigen voraus (sog. “Verschuldensprinzip”). Die Verschuldensformen sind: Vorsatz oder Fahrlässigkeit Für eine Sanktionierung reicht daher bereits eine Nichtbeachtung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Erfolgsprinzip

Durchbrochen wird das hievor erläuterte Verschuldensprinzip (vgl. Steuerstrafrechts-Prinzipien: Verschuldensprinzip) durch die Anforderung, dass sich die Steuerstrafe in der Regel nach der Höhe der Nachsteuer bestimmt,... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

EMRK-Garantien

Die Steuerhinterziehungs- und Steuerbetrugsverfahren stellen Strafverfahren im Sinne der EMRK dar: Anwendbarkeit auch in Steuerstrafverfahren Steuerbetrugs- und Steuerhinterziehungsverfahren Grundsätzlich sind die EMRK-Garantien auf diese Steuerstrafverfahren... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Steuerstrafrechts-Prinzipien

Einleitung Die “Steuerstrafe” ist stets an Voraussetzungen und an die Einhaltung bestimmter Prinzipien und Grundsätze gebunden: Verschuldensprinzip Erfolgsprinzip Grundsätze des allg. Strafrechts EMRK-Garantien Beweismittel aus... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Literatur

BEZGOVSEK ROK, Art. 6 Ziff. 1 EMRK und das steuerrechtliche Verfahren, Schriften zum Steuerrecht (Hrsg. Markus Reich), Band 12, Zürich 2002. BLUMENSTEIN ERNST / LOCHER... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Abkürzungsverzeichnis

Erlasse AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung ALV Arbeitslosenversicherung BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft DBG Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBSt) EO Erwerbsersatzordnung ESTV Eidgenössische Steuerverwaltung IV... weiterlesen

Steuern / Tax

Direkte Bundessteuer (DBSt): Zinssätze in 2020

Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat am 10.10.2019 entschieden, dass im Kalenderjahr 2020 die Zinssätze im Vergleich zum Vorjahr unverändert bleiben: Verzugs- und Rückerstattungszins                                       3 %... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Checklisten

Rechtsmittel im Steuerhinterziehungs- / Steuerwiderhandlungs- und Nachsteuerverfahren(PDF, 32 KB) Täterschaft und Teilnahme Unterscheidung bei Steuerdelikten (PDF, 32 KB) Steuerbetrug: Definition der Urkunde (PDF, 45 KB)... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Steuerstrafrecht
Steuerstrafrecht

Fazit

Wie dargelegt, wird im Steuerstrafverfahren behördlich untersucht, ob der Steuerpflichtige oder ein Dritter (zB Steuerberater, Treuhänder etc.) ein Steuerdelikt begangen hat. Das Verfahren wird eingeleitet,... weiterlesen