Vertragscontrolling
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Das Vertragscontrolling beinhaltet die Prüfung jeder Partei, ob durch das Verhandlungsergebnis die Vertragsziele erreicht werden die Wertung jeder Partei,... weiterlesen
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Das Vertragscontrolling beinhaltet die Prüfung jeder Partei, ob durch das Verhandlungsergebnis die Vertragsziele erreicht werden die Wertung jeder Partei,... weiterlesen
Der Vertragsvollzug verlangt nach Fortsetzung des Vertragsmanagements. Alle für den Vertragsabschluss relevanten Verpflichtungsdaten müssen auch bei der Vertragserfüllung abgearbeitet bzw. erfüllt werden: Leistungsaustausch Erfüllung der... weiterlesen
Nach Erledigung von Vertragsplanung, Vertragsdesign und Vertragsverhandlungen geht es an die Vertragsgestaltung. Vertragsgestaltung ist Vertragsredaktion. Die Parteien greifen hiezu zurück auf: Formularbücher Handbücher Formularbücher Vertragsformulare... weiterlesen
Ziel jeden Vertrages ist es, die Einigung, rechtlich als „Konsens“ bezeichnet, in allen wirtschaftlichen Punkten zu erzielen und bei Formpflicht niederzuschreiben bzw. ggf. öffentlich beurkunden... weiterlesen
Folgende Prinzipien beeinflussen das Vertragsmanagement: 1. Überblick wahren Wirtschaftlicher Erfolg Begründung oder Fortsetzung einer langfristigen Kundenbeziehung 2. Vertragsziele im Auge behalten Motivation Sinnhaftigkeit business case... weiterlesen
Vertragstypen Aus den vielen Vertragstypen lassen sich zwei Grundtypen herauskristallisieren: Vertrag nach Bindungswirkung Vorvertrag Hauptvertrag Vertrag nach Bindungstiefe Rahmenvertrag Vertrag nach Leistungsabwicklung Austauschvertrag Dienstleistungsvertrag Gesellschaftsrechtlicher... weiterlesen
Risikobewertungen Vertragsredaktion setzt voraus: Informiertheit über das geplante Vorhaben Risikokenntnis und Risikobewertung Vertragsredaktion macht die Risiken sichtbar: Betriebswirtschaftliche Risiken (kurz: Preis, Qualität und Termin) Vorleistungspflichten... weiterlesen
Die Planung, Gestaltung und Redaktion von Verträgen zählt zu den anspruchsvollsten juristischen Aufgaben. Mit Verträgen sind künftige Verhältnisse zu gestalten und erfordern daher Weitblick Fähigkeit,... weiterlesen
Gutes Projektmanagement und Vertragsplanung sind das A und O jeden Vertrages. Vertragsmanagement umfasst die projektmässige Betreuung die Vertragsverhandlungen der Verhandlungspartner die Vertragsredaktion (Rechte und Pflichten;... weiterlesen
Bundesgerichtsentscheide (BGE) » BGE 30 II 301 » BGE 4C.303/2001 = Pra 2002, Nr. 150, S. 816 » BGE 4C.290/2003 » BGE 100 II 22... weiterlesen
Empfehlenswerte Literatur zum Thema Auftragsbestätigung DECKERT, Das kaufmännische und berufliche Bestätigungsschreiben, in: JuS 1998, S. 121 ff. EBENROTH, Das kaufmännische Bestätigungsschreiben im internationalen Handelsverkehr, in:... weiterlesen
Checkliste: Bestätigungs-Inhalt Checkliste: Folgen einer widerspruchslos akzeptieren falschen Auftragsbestätigung... weiterlesen
Die Auftragsbestätigung dient der Rechtssicherheit, würden doch ohne deren Zustellung noch mehr mündlich unter Abwesenden geschlossene Rechtsgeschäfte streitbar erledigt. Dies wird von dogmatisch-wissenschaftlich orientierten Juristen... weiterlesen
Den Absender der Auftragsbestätigung trifft die Behauptungs- und Beweislast für den Verkauf resp. den AB-Zugang; die Folgen einer allfälligen Beweislosigkeit (Tragung der Gerichtskosten und Bezahlung... weiterlesen
Einleitung Verträge, auch mündlich geschlossene, sind zu halten (lateinisch: pacta sunt servanda)! Die Vertragsuntreue des Käufers bzw. Auftraggebers manifestiert sich unterschiedlich und zwingt den Absender... weiterlesen
In der Regel stimmt die in der Auftragsbestätigung wiedergegebene Vereinbarung mit der mündlichen Absprache überein. Gelegentlich kommt es vor, dass der Inhalt des Bestätigungsschreibens nicht... weiterlesen
Auf der Rückseite der Auftragsbestätigung sind oft die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Absenders der Auftragsbestätigung abgedruckt. Ist der Adressat der Auftragsbestätigung beim Vertragsabschluss mit dem... weiterlesen
Eine Auftragsbestätigung enthält in der Regel alle Vertrags-Essentialias: 1) Objektiv wesentliche Vertrags-Elemente Konsensbedarf für Zustandekommen des Vertrags Kauf: Leistung: Warengattung und Menge Gegenleistung: Kaufpreis Auftrag:... weiterlesen
Einleitung Die match-entscheidende Frage für die Auftragsbestätigung ist jene, ob der AB-Text auch dann gilt, wenn feststeht, dass der Vertrag nicht oder nicht mit dem... weiterlesen
Die Auftragsbestätigung hat die Funktion eines Beweismittels. Bricht zwischen Absender und Adressat der Auftragsbestätigung ein Streit aus über Bestand und Gegenstand des schriftlich wiedergegebenen Vertrages,... weiterlesen