LAWINFO

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

QR Code

AGB-Auslegung

Rechtsgebiet:
AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen
Stichworte:
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Trotz Vorformulierung der AGB für eine Vielzahl von Verträgen müssen Sie im Rahmen des konkreten Vertragsverhältnisses individuell ausgelegt werden.

Allgemeine Vertragsauslegungs-Prinzipien

Da auf AGB das allgemeine Vertragsrecht anwendbar ist, gelten auch die traditionellen vertragsrechtlichen Auslegungsregeln:

  • Prinzip der individuellen Auslegung
  • Prinzip der ganzheitlichen Auslegung
  • Prinzip der gesetzeskonformen Auslegung
  • Prinzip der rückwirkenden Auslegung (sog. ex tunc)
  • Auslegung nach Treu und Glauben bzw. nach dem Vertrauensprinzip
  • Vorrang vereinbarter Auslegungsregeln (Auslegungsklausel)
    • zB Sprachgebrauch am Abschlussort oder einer bestimmten Branche
    • zB Rangordnung verschiedener Vertragsbestandteile, d.h. Vorrang von
      • Individualvertrag vor AGB oder umgekehrt
      • Nachtrag vor AGB oder umgekehrt
      • SIA Norm vor OR oder umgekehrt
    • Vorbehalte
      • Auslegung der Auslegungsklausel nach den allg. Auslegungsregeln
      • Kontrolle gemäss UWG 8

Vertrauensprinzip

Die Rechtsprechung hält sich auch bei der Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an den Auslegungsgrundsatz des Vertrauensprinzips, v.a. wenn die Einbeziehung von AGB in einen Vertrag zu beurteilen ist.

Das strukturelle Ungleichgewicht der Parteien kann sich nicht nur bei Fällen aus dem Konsumentenrecht, sondern auch aus dem Handelsrecht bemerkbar machen.

Literatur

  • FAVRE-BULLE XAVIER, Le rôle du principe de la bonne foi et de l‘abus de droit dans le domaine des clauses abusives, in: Widmer Pierre/Cottier Bertil (Hrsg.), Abus de droit et bonne foi, Fribourg 1994, S. 139 – 179, mit Hinweisen

Unklarheitsregel

Nach der Unklarheitenregel sind mehrdeutige Formulierungen in den vorformulierten Allgemeinen Vertragsbedingungen (AGB) im Zweifel zu Lasten jener Vertragspartei auszulegen, die sie verfasst hat.

Bleibt also bei der AGB-Auslegung ein Widerspruch, ist das für den Anbieter ungünstigere Ergebnis zu wählen:

  • im Zweifel zu Lasten des Verfassers (lateinisch: in dubio contra stipulatorem)
    • im Zweifel hat diejenige Bedeutung den Vorrang, die den Vertragsfortbestand gewährleistet (vgl. auch eine allf. Salvatorische Klausel)
  • im Zweifel hat diejenige Bedeutung den Vorrang, die zu einer sachgerechten Vertragsbeurteilung führt

Es wird also abgestellt auf den

  • Erklärungswillen

Ungewöhnlichkeitsregel

Nach Lehre und Rechtsprechung kann einer AGB-Klausel aufgrund der Ungewöhnlichkeitsregel die vertragliche Wirksamkeit versagt werden, wenn sie bei objektiver Auslegung nach dem Vertrauensprinzip als ungewöhnlich qualifiziert werden muss.

Es wird also abgestellt auf den

  • Geschäftswillen

Literatur

  • ACKERMANN THOMAS, Der Fotografenvertrag als Konsumentengeschäft, recht 1998, S. 144 – 160

Besondere Auslegungsgrundsätze zu UWG 8:

Mit UWG 8 sanktioniert der Gesetzgeber die Verwendung von missbräuchlichen Geschäftsbedingungen, zum Schutze des Konsumenten (B2C / Business-to-Consumer) und nicht der Unternehmen (B2B / Business-to-Business):

  • Einheitliche Auslegung der AGB ohne Berücksichtigung der Besonderheiten des konkreten Einzelfalls [bleibt auch nach neuem Recht so]
  • Mehrdeutigkeit: Anwendung der für den AGB-Verwender ungünstigsten Bedeutung
  • Nichtanwendung der Unklarheitsregel

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.