Obervoraussetzungen:
Haftungsvoraussetzungen:
- Schaden
- Pflichtwidrigkeit
- Verschulden
- Kausalzusammenhang
AHVG 52 spricht betreffend Widerrechtlichkeit von „Vorschriften missachten“. Verlangt wird bei der Sekundärhaftung des Arbeitgeberorgans eine zweistufige Pflichtwidrigkeit, namentlich ein pflichtwidriges Verhalten
- des Arbeitgebers sowie
- des in Anspruch genommenen Organs
Die Handlung des Arbeitgeberorgans kann aufgrund spezieller Rechtfertigungsgründen gerechtfertigt sein.
Pflichtwidriges Verhalten des Arbeitgebers
Im Vordergrund steht die Unterlassung folgender Arbeitgeber-Pflichten (AHVG 14 I):
- In Abzug bringen des Arbeitnehmerbeitrags vom Einkommen des Arbeitnehmers
- periodische Entrichtung des Arbeitnehmerbeitrags zusammen mit dem Arbeitgeberbeitrag an die Ausgleichskasse
- periodische Lieferung von Abrechnungsunterlagen an die Ausgleichskasse
Pflichtwidriges Verhalten des Organs
Grundsatz
Neben dem pflichtwidrigen Verhalten des Arbeitgebers muss ein solches des in Anspruch genommenen Organs treten. Ob sich dessen Verhalten als pflichtwidrig erweist, ist aufgrund der ihm vom Gesetz konkret auferlegten Pflichten zu bestimmen.
Pflichtverletzung durch Verwaltungsrat
Jedem einzelnen Verwaltungsratsmitglied obliegt die Oberaufsicht über die Geschäftsleitung als unentziehbare und undelegierbare Aufgabe (OR 716a I Ziff. 5). Diese Oberaufsicht bezieht sich auch auf das AHV-Beitragswesen. Jedes Verwaltungsratsmitglied hat darüber zu wachen, dass die AHV-Beiträge vollständig und rechtzeitig bezahlt werden.
Pflichtverletzung durch Revisionsstelle
Eine Haftung der Revisionsstelle, die keine Aufgaben des Verwaltungsrates wahrnehmen darf (OR 731a II), setzt eine Verletzung von Aufgaben und Pflichten gemäss OR 728 ff. voraus.
In der Praxis wurde eine Revisionsstellenhaftung bisher aufgrund folgender Umstände angenommen:
- mehrjährige Beitragsausstände
- Vorwurf an die Revisionsstelle, es hingenommen bzw. nicht dagegen interveniert zu haben, dass während der entsprechenden Zeitperiode nie
- eine Buchführung zur Prüfung unterbreitet
- eine eigentliche Jahresrechnung erstellt
- eine Generalversammlung durchgeführt worden ist (vgl. EVG v. 4.10.2001, H 218/99).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.