LAWINFO

Anmerkung

QR Code

Kataster-Merkmale

Rechtsgebiet:
Anmerkung
Stichworte:
Anmerkung
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Für den ÖREB-Kataster gelten folgende Merkmale

Definition

  • Kataster der nach ZGB nicht im Grundbuch anmerkbaren öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (vgl. GeoIG 16 Abs. 1)

Grundlage

Abgrenzung

  • Grundbuch
    • Grundbuch ist Publizitätsmittel für eine individuell-konkrete, sich auf ein bestimmtes Grundstück beziehende Eigentumsbeschränkung
  • ÖREB-Kataster
    • ÖREB-Kataster ist Publizitätsmittel für eine generell-abstrakte Eigentumsbeschränkung, die in einem bestimmten Sprengel alle Liegenschaften gleichermassen betrifft

Basisdaten

  • Geobasisdaten des Bundesrechts, festgelegt durch den Bundesrat (GeoIG 16 Abs. 2)
  • ferner:
    • eigentümerverbindliche Geobasisdaten, die zum Katasterbestand zählen, ebenfalls durch den Bundesrat festgelegt (vgl. GeoIG 16 Abs. 3)

Zweck

  • Information des Publikums

Inhalt

  • planerische Darstellung
  • auf Basis der Daten der amtlichen Vermessung
  • mit beschreibender rechtlicher Information des Inhalts der Eigentumsbeschränkung
  • vgl. hiezu Anhang 1 zur Geoinformationsverordnung (GeoIV, SR 510.620)

Wirkung

  • Kataster-Inhalt gilt als bekannt (GeoIG 17)

Katasterführung

  • Zuständigkeit
    • Kantone
  • Mindestanforderungen
    • Organisation, Führung, Datenharmonisierung, Datenqualität, Methoden und Verfahren, festgelegt durch den Bundesrat (vgl. GeoIG 16 Abs. 5)

Veröffentlichung

  • im Abrufverfahren oder auf andere Weise
  • in elektronischer Form
  • vgl. GeoIG 16 Abs. 4

Haftung

4. Abschnitt: Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Weiterführende Informationen

  • Materialien GeoIG
    • Botschaft zum GeoIG, in: BBl 2006, S. 7857 und S. 7859
  • Inkrafttreten GeoIG + ÖREBKV
    • GeoIG
      • 01.10.2009 (AS 2009, S. 4721)
    • Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREBKV) vom 02.09.2009
      • 01.10.2009 (AS 2009, S. 4723 ff.)
  • Anmerkungs-Bedürfnis
    • Informations- und Sicherungsbedürfnis des Anmerkenden
      • Das Informations- und Sicherungsbedürfnis des Anmerkenden kann durchaus bestehen oder unstrittig sein, ist aber für sich alleine nicht ausreichend; für die Anmerkung braucht es eine gesetzliche Grundlage, in welcher der Anmerkungstatbestand begründet ist
      • Vgl. dazu
        • Anmerkung im Grundbuch

Literatur

    • SCHMID JÜRG, Neuerungen beim Miteigentum und Stockwerkeigentum, neue Anmerkungen, in: ZBGR 2010, S. 385 f.
    • LIVER PETER, Die Anmerkung, in: ZBGR 50 (1969) S. 32 ff.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.