Einleitung
Jährlich enden in der Schweiz rund 100 Arbeitsunfälle tödlich. Nicht minder viele Arbeitsunfälle führen zu schwerer Invalidität.
In der Berufslaufbahn sind durchschnittlich von namhaften Unfällen betroffen:
- Jeden 5. Bauarbeiter
- Jeden 4. Gerüstbauer
- Jeden 3. Forstarbeiter
Oberstes Ziel ist die Unfall-Vermeidung oder mindestens die Reduktion der Anzahl der Arbeitsunfälle.
Arbeitsunfälle sind zudem für diese Branchen und die Wirtschaft im Allgemeinen kostenträchtig.
Arbeitssicherheit und Unfall-Prävention sind daher wichtige (Dauer-)Themen für:
- Unternehmenskader
- Personal
- Suva
Unternehmenskader
Unternehmen in Risikobrachen sollten viel für die Arbeitssicherheit tun. Probate Mittel für die ständige Thematisierung und Einbindung der Mitarbeiter sind:
- Arbeitssicherheits-Leidfaden
- Schulungen
- Lernprogramme
- Sicherheitsparcours
- Beübung der Sicherheit während der Arbeitsabläufe
- (Stichproben-)Kontrollen am Arbeitsort bzw. auf den Baustellen; werden getragen:
- Schutzhelme
- Sicherheitsbrillen
- Sicherungsgurten und –seile
- Tretsicheres Schuhwerk mit Schutzkappen
- Vorhandensein von Abschrankungen
- uam
- Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Die Präventionsschulung sollte weder trocken noch abstrakt gestaltet werden. Nur mit Beispielen aus den Arbeitsabläufen und dem Alltag kann den Arbeitnehmern eine Information mit Erinnerungswert geboten werden. Die Schulungskräfte müssen fachlich absolut kompetent und pädagogisch geschult sein, um vom Personal akzeptiert zu werden.
Aber auch Branchen mit geringem Unfallrisiken haben der Arbeitssicherheit Beachtung zu schenken.
Personal
Ohne Einbindung des Personals funktioniert die Unfallprävention nicht. Den Mitarbeitern ist durch regelmässige Schuldung mit anschaulichen und / oder praktischen Beispielen vor Augen zu führen, wo im Berufsalltag die Gefahren lauern.
Die Mitarbeiter haben in Sachen Arbeitssicherheit aufmerksam zu sein, bei sich und auch bei den Kollegen (mitdenken oder hinweisen). Nicht minder wichtig sind regelmässig Ueberprüfung der Funktionstauglichkeit der Arbeitswerkzeuge, Apparate und Maschinen. Eine wesentliche Grundlage für die Arbeitssicherheit ist die Ordnung am Arbeitsplatz, aber auch Unterhalt und Reinigung der Apparate und Maschinen.
Suva
Die Suva unternimmt sehr viel für die Unfallprävention, wie:
- Kampagne „Vision 250 Leben“
- Sicherheitscharta für das Baugewerbe, welche die Branchenunternehmen unterzeichnen können
- uam
Checklisten zur Prävention
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.