Checkliste als PDF
» Checkliste: Bauunfall – Was nun? als PDF zum Download (PDF, 56 KB)
Bauunfall – Was nun?
Der Baustellenverantwortliche sollte nach einem Bauunfall ein fact sheet mit folgendem Themenkatalog erstellen:
Gegenstand | To do | Ausführung |
---|---|---|
Sachverhaltsermittlung Eigenermittlung? Offizialermittlung? |
Polizeinotruf 117 in jedem Fall? nur in Bagatellfällen? |
|
Medizinische Notfallmassnahmen? | Rettung 144 | |
Brandbekämpfung | Feuerwehrnotruf 118 | |
REGA Rettungsflugwacht | REGA-Notruf 1414 | |
Vergiftung | Vergiftungsnotfall 145 | |
Suva-Beizug? | Für suva-Versicherte 848 724 144 |
|
Unfallexperte | Beizug? | |
Weitere Benachrichtigungen? | Familienangehörige? Arbeitgeber Bauherr Baubewilligungsbehörde |
|
Unfallbeschrieb | Verbal | |
Unfallzeichnung(en) | Zeichnungen nach Abläufen und Lagen | |
Unfalldokumente | sicherstellen | |
Zeugen | Personalien Funktion Arbeitgeber |
|
Liste der verletzten Personen | Personalien Funktion Arbeitgeber |
|
Liste der beschädigten Gegenstände | Bezeichnung/Typ /Anzahl/Eigentümer | |
Baustellenverantwortlicher für sich | Beizug des Berufshaftpflichtversichers (Schadenanzeige) Spitalbesuche ev. weiterholte Kontakte mit Familienangehörigen des Verunfallten |
|
Versicherer Dritter | Betroffene Unternehmer zur Schadenanzeige auffordern! Sofern und soweit Versicherer nicht aus Vergabeverfahren bekannt sind, Versichererdaten nachfordern |
|
Kommunikation | Pressecommunique oder Pressekonferenz bei Grossbaustelle, gravierendem Unfall oder Todesfall | |
Baujournal | Eintragung des Bauunfalls | |
Verjährungsunterbrechung | Zuständigkeiten festlegen |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.