Auch der Auftrag kann „nicht oder nicht richtig erfüllt“ werden:
Nichterfüllung
- Untätigkeit des Beauftragten
- Rücktrittsmöglichkeit nach OR 404
- Rücktrittsmöglichkeit nah OR 107 – OR 109
- (nachträgliche) Unmöglichkeit der Erfüllung (vgl. OR 97 bzw. OR 119)
- Objektive Unmöglichkeit
- Subjektive Unmöglichkeit
- bei Höchstpersönlichkeit der Leistung
Verspätete Erfüllung
- Befriedigung des Realerfüllungsinteresses des Auftraggebers, aber nicht rechtzeitig bzw. verspätet
- Vgl. OR 102 ff.
Schlechtleistung
- Missachtung von Weisungen
- Weisungsgebundener Beauftragter weicht unerlaubterweise von einer Ausführungsvorschrift ab
- Beauftragter hat die dem Auftraggeber erwachsenden Nachteile zu übernehmen
- Vgl. OR 397 Abs. 2
- Verletzung der Pflicht zur persönlichen Auftragsausführung
- Unerlaubter Beizug eines Dritten
- Vgl. OR 68 und OR 398 Abs. 3
- Verletzung des Integritätsinteresses des Auftraggebers
- Vertragswidrige Vermögens- oder Personenschädigung (Begleitschaden)
Sodann gelten folgende weitere Grundsätze:
Unzeitkündigung
Kündigung zur Unzeit begründet keine Vertragsverletzung, verpflichtet aber, den dem Beauftragten entstandenen Schaden zu ersetzen (vgl .OR 404 Abs. 2)
Vertragsverletzung entbindet nicht von Auftragserfüllung
Vertragsverletzung entbindet den Beauftragten nicht von seiner Pflicht, die ihm übertragenen Geschäfte und Dienste vertragsgemäss zu besorgen (vgl. OR 394 Abs. 1)
Vertragliche Haftungs-Wegbedingung zulässig
Die vertragliche Haftungs-Wegbedingung für das Verschulden des Beauftragten und seiner sich vertragswidrig verhaltenden Hilfsperson ist im Rahmen von OR 100 f. zulässig
Honorierungspflicht auch bei Nicht- oder nicht richtiger Erfüllung
Die Arbeit des Beauftragten bleibt weiterhin zu honorieren; die generelle Annahme, der unsorgfältige Beauftragte habe sein Honorar nicht verdient, ist zu pauschal formuliert (vgl. DERENDINGER PETER, a.a.O., Rz 370 ff., S. 173ff. und Rz 492, S. 220 f.
Erfolgsvereitelung bzw. Erfolgsbeeinträchtigung
Unmöglichkeit der Leistungserfüllung infolge des Beauftragten-Verhaltens führt zum Entfallen der primären Leistungspflicht
Behauptungs- und Beweislast
- Der Auftraggeber trägt die Beweislast für die Haftungsvoraussetzungen, nämlich:
- Schaden
- Kausalzusammenhang
- Vertragsverletzung
Weiterführende Informationen
- DERENDINGER PETER, Die nicht- und die nichtrichtige Erfüllung des einfachen Auftrages, Freiburg 1988, 221 S.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.