- Grundlage
- StHG 12 Abs. 4
- Kantonale und kommunale Steuergesetze
- Charakteristika
- Allgemeines
- Nebst der Gewinne aus Veräusserung von Liegenschaften im Privatvermögen unterliegen auch die Wertzuwachsgewinne auf Geschäftsliegenschaften der Grundstückgewinnsteuer (vgl. StHG 12 Abs. 4)
- Grundstückgewinne im Geschäftsbereich sind nur insoweit der allgemeinen Einkommens- bzw. Ertragssteuer unterworfen, als diese wiedereingebrachte Abschreibungen beinhalten
- Steuerart
- Alle Grundstückgewinne unterliegen einer Sondersteuer, nämlich der so genannten «Grundstückgewinnsteuer»
- Steuersubjekte
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- Steuerobjekt
- Die Gewinne werden ausschliesslich von dieser Steuer erfasst und unterliegen keiner weiteren Steuerbelastung
- Steuerunterstellungs-Unterscheidung
- Auch in Kantonen, die das monistische System anwenden, ist die im dualistischen System gebräuchliche Unterscheidung bei der Gewinnbesteuerung via Sondersteuer und Einkommens- bzw. Ertragssteuer insofern von Bedeutung, als alle diese Kantone die bereits vorher zum Abzug zugelassenen Abschreibungen mit der Einkommens- bzw. Gewinnsteuer erfassen, auch wenn der Grundstückgewinn selber der Sondersteuer unterliegt (vgl. Tabelle „Grundstückgewinnbesteuerung durch Bund und Kantone“)
- Rechtsnatur
- Sondersteuer
- exklusive Steuer
- Allgemeines
- Anwender-Kantone des monistisches Systems
- BE
- BS
- BL
- JU (Zurechnung der Gewinne des gewerbsmässigen Immobilienhändler erzielten Gewinne bei seinem steuerbaren Einkommen bzw. Gewinn)
- NW
- SZ
- TI
- UR
- ZH
Hinweis
- Zürcher System | steueramt-zh.ch
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.