LAWINFO

Mietrecht / Miete / Mietvertrag

QR Code

Nebenkosten

Rechtsgebiet:
Mietrecht / Miete / Mietvertrag
Stichworte:
Miete, Mietrecht, Mietvertrag
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Begriff

Die Nebenkosten sind das Entgelt für die Leistungen des Vermieters oder eines Dritten, die mit dem Gebrauch der Sache zusammenhängen.  Die Nebenkosten werden oft auch als die „zweite Miete“ bezeichnet.

Konkretisierung im Mietvertrag

Die Bezahlung von Nebenkosten muss explizit vereinbart werden:

  • Zusätzlich zum Mietzins, sind Nebenkosten nur geschuldet, wenn dies besonders vereinbart ist.
  • Der Mietvertrag muss die Nebenkosten genau umschreiben.

Keine Informationspflicht des Vermieters über NK-Höhe

Der Vermieter muss den Mieter nicht darauf hinweisen, dass die Akontozahlungen nicht ausreichend sind, um die Nebenkosten zu decken (vgl. BGer 4A_339/2018 vom 29.01.2019).

Zulässige Nebenkosten / Beispiele

  • Heiz- und Warmwasserkosten
  • Aufwendungen für Elektrizität, Gas, Lüftung, Liftanlage, TV-Antennenanlage
  • Sich aus dem Gebrauch der Sache ergebende öffentlich-rechtliche Abgaben (zB Abwassergebühren)
  • Treppenreinigung
  • Gartenpflege
  • Beleuchtung, etc.

Unzulässige Nebenkosten

Nicht als Nebenkosten verrechnet werden können dagegen Aufwendungen des Vermieters für den ordentlichen Unterhalt sowie Aufwendungen, die keinen Bezug zur Mietsache aufweisen:

  • Grundsteuern und öffentliche Abgaben
  • Gebäudeversicherungsprämien
  • Grundpfandzinsen
  • Reparaturen, Unterhalt, Amortisation des Mietobjekts

Einführung neuer Nebenkosten

Führt der Vermieter neue Nebenkosten ein, handelt es sich um eine Mietzinserhöhung, d.h. er hat das Verfahren für Mietzinserhöhungen zu beachten.

Energiekosten, die der Energielieferant direkt in Rechnung stellt

Konsum- und verhaltensabhängige Energiekosten, die der Energielieferant direkt in Rechnung stellt, wie Strom und allenfalls Gas, werden auch als sogenannte „dritte Miete“ bezeichnet.

Abrechnung der Nebenkosten

Es gibt grundsätzlich vier Möglichkeiten, um Nebenkosten in Rechnung zu stellen:

  • Umfassender Mietzins
  • Direkte Zahlung an Dritten (zB an Lieferanten)
  • Pauschalen für sämtliche Nebenkosten
  • Jährliche Akontozahlungen an Vermieter

Grundsatz der tatsächlichen Kosten

Der Vermieter darf dem Mieter nur die tatsächlichen (Neben-)Kosten in Rechnung stellen. Er darf keinen Gewinn erzielen. D.h. der Vermieter muss dem Mieter den tatsächlichen Aufwand belegen.

Nebenkostenabrechnung

Die Nebenkostenabrechnung muss folgende Angaben enthalten:

  • Aufzählung der einzelnen Nebenkosten (Heizung, Warmwasser etc.)
  • Nebenkosten-Total
  • Verteilungsschlüssel unter Mietparteien
  • Gesamthaft von den Mietern geschuldeter Betrag
  • KEINE Position, die die Kosten für Reparatur und Erneuerungen von Anlagen betreffen

Einsichtsrecht

Der Mieter kann beim Vermieter verlangen, Einsicht in sämtliche Belege der Nebenkostenabrechnung zu nehmen.

Geschäftsraummiete: Nebenkosten als Verhandlungssache

Beispielsweise im Vertragsmodell „Core and Shell“ wird der Mietzins nur auf Rohbau- und Landkosten berechnet. Die für Ausbau, Betrieb und Unterhalt der gemieteten Räume liegen alleine beim Mieter. Die Nebenkostenbelastung variiert deshalb bei Geschäftsräumen

  • je nach Vertrag
  • nach Gebäude.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.