Einleitung
Die Erfahrung zeigt, dass Arbeitnehmer von Banken einen wesentlichen Teil ihres Kundenportfolios mit zum neuen Arbeitgeber nehmen, oder es zumindest versuchen.
Gründe sind:
- Hat der Bankkunde einmal ein Bankinstitut gewählt, ist für ihn in der nachherigen Kundenbeziehung der Bankberater der nähere Bezugspunkt
- Viele Bankberater bauen mit den Kunden des Arbeitgebers bewusst eine so enge persönliche Beziehung auf, dass sie ihnen beim Arbeitgeberwechsel folgen.
- Der Arbeitgeber investiert in jede Kundenbeziehung viel Aufwand, Geld, Zeit und know how
- Die Früchte solcher Kundenakquisitions- und –bindungsaufwandes stehen dem arbeitgeberischen Rechtsträger zu.
- Sofern ein Kunde dem Pfad des Bankkundenberaters ohne dessen Zutun folgen will, ist dies ok und entspricht den Grundsätzen der Marktwirtschaft.
- Alles andere, d.h. die Einflussnahme des Arbeitnehmers auf Abwerbung ist moralisch unkorrekt und rechtlich je nach der Art der Abwerbung zulässig oder nicht.
Allgemeine Grundsätze
Abgesehen von nachgenannten speziellen gesetzlichen Schranken gelten die allgemeinen arbeits- und urheberrechtlichen Regeln:
- Bankenrechtlichen Schranken
- Strafrechtliche und datenschutzrechtliche Schranken
- Wechsel ganzer Teams
- Vereinbarung Bank / Bankangestellter
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.