Der private Schuldner kann von seinen Gläubigern nur über die Betreibung auf Pfändung für die Tilgung ihrer Forderungen in Anspruch genommen werden. Dabei wird immer soviel gepfändet wie für die Deckung jeder einzelnen Forderung notwendig ist (sog. Einzelexekution).
Diese Einzelexekutionen setzen je nach Verschuldungsgrad
- dem Schuldner auf Dauer psychisch und physisch zu;
- begrenzen seinen finanziellen Bewegungsspielraum auf ein Minimalmass (sog. Existenzminimum), indem übersteigende Lohneinkommen oder Zahlungseingänge aus anderen Titel weggepfändet werden;
- Schranken bei der Lebensplanung und beim künftigen Fortkommen.
Viele private Schuldner ergreifen daher selber die Initiative und erklären sich für insolvent, mit der Wirkung, dass der sog. Privatkonkurs über das schuldnerische Vermögen eröffnet wird (sog. „Rechtswohltat“).
Im Privatkonkurs werden – abgesehen von den sog. „Kompetenzstücken“ – alle Aktiven zur Befriedigung möglichst aller Schulden verwertet (sog. Generalexekution).
Beschränkte Dauerwirkung des Privatkonkurses
Diese „Rechtswohltat“
- soll es dem Schuldner ermöglichen, sich wirtschaftlich und sozial zu erholen
- findet da ihre Grenzen, wo der Gläubiger den Verlustschein für den ungedeckt gebliebenen (Teil-)Betrag während 20 Jahren geltend machen kann, wenn der Schuldner zu „neuem Vermögen“ gelangt.
- Der als sog. „neues Vermögen“ pfändbare Einkommensteil wird in der Praxis wie folgt festgesetzt: Einkommen ./. Existenzminimum ./. angemessener Betrag für Vermögensbildung (je nach Kanton: 20 – 50 %).
- [> Neues Vermögen]
Tipp:
- Der Privatkonkurs sollte für eine dauernde Schuldensanierung
- mit einem Nachlassvertrag kombiniert werden [> Nachlassvertrag im Konkurs | nachlassvertrag-im-konkurs.ch]
- Oder: Anstelle des Privatkonkurses sollte der Nachlassvertrag gewählt werden:
- Aussergerichtlicher Nachlassvertrag | aussergerichtlicher-nachlassvertrag.ch
- Nachlassverfahren
- Dividendenvergleich | dividendenvergleich.ch
- Liquididationsvergleich | liquidationsvergleich.ch
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.