Die Familie setzt einen externen Geschäftsführer ein. Dies hat den Vorteil, dass die Unternehmung ihm Familienbesitz bleibt. Ob durch die Trennung von Kapital und Führung die Interessen der Familie am besten gewahrt wird, hängt stark von den Fähigkeiten des auszuwählenden Managers ab.
Gründe für Fremdmanager34
- Kein geeignetes Familienmitglied vorhanden: 57,8 %
- Spezifisches Know-how gefragt: 15,6 %
- Überbrückung einer Vakanz: 12,0 %
- Einigung auf ein Familienmitglied nicht möglich: 7,3 %
- Sonstiges: 7,3 %
Weiterführende Informationen
Übersicht: Die Managerlösung
Vorteile
- Unternehmensbesitz bleibt erhalten
- Späterer Führungswechsel, zB auf Enkel, der Ausbildung noch nicht abgeschlossen hat, möglich
- Trennung von Tagesgeschäft und Privatem besser möglich
Nachteile
- Beschränkte Berechenbarkeit der Führungskompetenz
- Keine Haftung des Managers für Geschäftsführungsfehler
- Abhängigkeit / Abwerbungsrisiko
- Unternehmenspositionierung für eine spätere Selbstübernahme
Tipps
- Pflichtenheft für Manager mit klarer Festlegung von Kompetenzen und Verantwortung
- Abstimmung der Ausschüttungspolitik
- Minderheitsbeteiligung an Management
- Schulung Familienmitglied(er) für Vertretung in VR
- Im Konfliktfalle hat Unternehmen vor Familieninteressen Vorrang (allenfalls Verkauf)
Download
34 Quelle: Intes Akademie für Familienunternehmen, wiedergegeben in CAPITAL, 3/2006, S. 63
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.