Checkliste „Beginn der Verjährungsfrist“
Grundsatz: Fristauslösung durch Fälligkeit
- Fälligkeit ist fristauslösendes Ereignis
Ausnahmen: Keine Anknüpfung an Fälligkeit
-
- Kündigung
- Beginn der Verjährungsfrist mit dem Tage, auf den die Kündigung erstmals zulässig ist
- Periodische Leistungen
- Forderungsrecht im Ganzen
- Beginn der Verjährungsfrist mit der Fälligkeit der ersten Teilforderung (vgl. OR 131 Abs. 1)
- Teilforderungen
- Beginn der Verjährungsfrist mit der Fälligkeit der betreffenden (jeweiligen) Teilforderung
- Forderungsrecht im Ganzen
- Schadenersatzansprüche wegen Nichterfüllung + Späterfüllung
- Beginn der Verjährungsfrist für diese Ersatzansprüche mit dem Verjährungsbeginn der ursprünglichen Hauptforderung
- Schadenersatzansprüche wegen Schlechterfüllung + culpa in contrahendo
- Schlechterfüllung und culpa in contrahendo
- Verjährungsbeginn mit dem Zeitpunkt der Pflichtverletzung
- Forderungen auf Schadenersatz und Genugtuung aus vertragswidriger Körperverletzung
- Relative Frist
- Beginn Verjährung mit Kenntnis des Schadens
- Absolute Frist
- Beginn am Tag, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte
- Relative Frist
- Schlechterfüllung und culpa in contrahendo
- Deliktsansprüche
- Relative Verjährungsfrist
- Verjährungsbeginn ab Kenntnis des Schadens und der Person des Ersatzpflichtigen
- Absolute Verjährungsfrist
- Verjährungsbeginn ab dem Tag, an welchem das schädigende Verhalten erfolgte oder aufhörte
- Relative Verjährungsfrist
- Bereicherungsansprüche
- Relative Verjährungsfrist
- Verjährungsbeginn ab Kenntnis des Bereicherungsanspruchs
- Absolute Verjährungsfrist
- Verjährungsbeginn mit Entstehung des Bereicherungsanspruchs
- Relative Verjährungsfrist
- Kündigung
Download
Hier finden Sie die Checkliste als interaktive pdf-Datei zum freien Download
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.