Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Bauherren-Pflichten

Einleitung Zu den Haupt- und Nebenpflichten des Bauherrn zählen: Architektenhonorar Aufwendungsersatz Befreiungsanspruch Schadenersatz (Schadloshaltung Architekt) Mitwirkungsobliegenheiten Schutz- und Treuepflichten... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Verbandsregeln

Die Parteien können übernehmen und zum Vertragsbestandteil erheben: Verbandsregeln Fachnormen Grundlagen-Fachnormen SIA-Normen Grundlagen-Normenwerk SIA Grundlagen-Anwendbares Recht-SIA Technische Fachnormen Technische Fachnormen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Berufshaftpflichtversicherung

Die Berufshaftpflichtversicherung ist eine Unterart der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung und hier eine Unterform der Haftpflichtversicherung. Sie deckt für Berufe wie Architekten und Ingenieure, das durch mögliche Fehlberatung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Form

Der Architekturvertrag kann formfrei geschlossen werden (OR 11 Abs. 1). Möglich ist, dass die Parteien eine bestimmte Form (zB einfache Schriftlichkeit) vertraglich vorbehalten (vgl. OR... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Inhalt

Grundsätzliches SIA-Normen/-Formularverträge Andere Vertragsabreden/Verweisungen Grundsätzliches Der Gestaltung des Architektur-/Bauingenieur-Vertrages ist besondere Beachtung zu schenken: Die Gesetzesbestimmungen sind oft zu wenig tiefgehend nicht auf die Baubedürfnisse... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Abschluss Architekturvertrag

Dem Abschluss eines Architekturvertrages gehen meistens voraus: Architekturwettbewerb Architektur-Wettbewerb Vormandatliche Verhandlungen zur Projektidee des Bauherrn, zum Kostenpunkt und zur Terminplanung etc. Mündliche Auftragserteilung Für das... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Bauherr

Definition Bauherr   =         Partei, die das Werk bestellt Personenmehrheit als Besteller sog. Baukonsortium Baukonsortium Natürliche Person Personengemeinschaften Einfache Gesellschaft Einfache Gesellschaft... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Architekt (Planer)

Definitionen Architekt (Planer)  = Partei, die sich vorwiegend im Bereiche des Hochbaus zur ästhetisch-gestalterischen Tätigkeit wie Projektierung und Planung, aber auch Vergabevorbereitung und Bauleitung, verpflichtet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Parteien

Die Parteien des Werkvertrags sind: Architekt Bauherr Weiterführende Informationen Gegenparteirisiken... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Vertrag

Einleitung Der Architekturvertrag (auch: Architektenvertrag oder Planervertrag) enthält vor allem folgende wesentliche Erörterungs-Elemente: Parteien Architekt Bauherr Abschluss Inhalt Form Berufshaftpflichtversicherung Verbandsregeln Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)  ... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

Vertragsanbahnung

Die Verhandlungen zwischen Bauherr und Architekt beginnen meistens mit der Kontaktnahme des einen oder des anderen. Der weitere Verlauf gestaltet sich individuell und kann hier... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW-Urheberrecht

Nach Abschluss des Architekturwettbewerbs stellt sich oft die Frage, wem das Urheberrecht zusteht: Urheberrecht Bestandteile Urheberrecht + Urheberrechtspersönlichkeit Urheberrecht =   subjektives und absolutes Recht auf... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

nach AW-Abschluss

Vom gewöhnlichen Preisausschreiben unterscheidet sich der Architekturwettbewerb dadurch, dass dem Gewinner nebst des Geldbetrages ein Planungs- und Ausführungsauftrag aufgrund des preisgekrönten Projekts zugesprochen wird (Ausnahmen... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW-Preisentscheid

Beurteilung der Projekte Beurteilung der einzelnen Projekte nach den Regeln der (Architekten-)Kunst Preiszusprache Auch wenn keine Projekt restlos der gestellten Aufgabe entspricht, wird in der... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW-Projekteinreichung

Anonyme Einreichung der Wettbewerbslösung mit Kennwort separate Einreichung des Kennworts in einem verschlossenen Kuvert, dem sog. „Verfasser-Kuvert“, unter Angabe des Verfassers und seiner Anschrift zur... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW-Eröffnung

Geschlossener Wettbewerb Einladung individuell bestimmter Architekten Offener Wettbewerb Generell bestimmter Kreis von Personen / Architekten Gemischter Wettbewerb Generell und individuell bestimmter Personenkreis / Architekten AW-Anmeldung... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW-Organisation

Der Architekturwettbewerb wird meistens in 3 Phasen abgewickelt: AW-Eröffnung AW-Projekteinreichung AW-Preisentscheid... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Architektenrecht
Architektenrecht

AW als Preisausschreiben

Grundlage Der gewöhnliche Architekturwettbewerb gilt als sog. „Preisausschreiben“ (auch Auslobung) im Sinne von OR 8. Unterschied Preisausschreiben ./. Architekturwettbewerb Im Gegensatz zum Architekturwettbewerb (AW) erfolgt... weiterlesen