Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Beschränkte dingliche Rechte

Einleitung Die gesetzliche Fiktion der Gleichbehandlung von selbständigen und dauernden Baurechten wie Liegenschaften führt dazu, dass Baurechtsgrundstücke mit beschränkten dinglichen Rechten belastet oder begünstigt werden... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Anmerkungen + Vormerkungen

Einleitung Die Gleichbehandlung von selbständigen und dauernden Baurechten wie Liegenschaften führt dazu, dass Baurechtsgrundstücke mit Anmerkungen und Vormerkungen belastet oder mit Vormerkungen begünstigt werden können:... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Beginn

Das Baurecht entsteht als (Personal-)Dienstbarkeit mit der Eintragung im Grundbuch (vgl. ZGB 731 Abs. 1) Selbständiges Grundstück mit der Eröffnung eines eigenen Grundbuchblattes (vgl. ZGB... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Übertragung

Einleitung Das Baurecht ist, sofern nichts anderes vereinbart ist, übertragbar und vererblich (ZGB 779 Abs. 2). Die Übertragung orientiert sich an der Ausgestaltungsart: Nicht als... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Verlängerung

Die Baurechtsparteien haben aber auch die Möglichkeit, vor Ablauf der Baurechtsdauer die Verlängerung der Baurechtsdienstbarkeit zu vereinbaren: Definition Verlängerung =   ein bestehender, befristeter und / oder... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Ende / Untergang

Nach Ablauf der Baurechtsdauer geht der Besitz am Land samt allenfalls noch bestehender Bauten zurück an den Landeigentümer (ursprünglicher Baurechtsgeber), alles nach den Regeln über... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Haftung

Für Schäden aus dem Bauwerk (und dem zur Verfügung gestellten Hofraum und Garten), welches auf Basis des als selbständiges Grundstück im Grundbuch eingetragenen Baurechts errichtet... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Rechnungslegung

Vorweg ist festzuhalten, dass die Finanz- und die Betriebsbuchhaltung aus zwei Vorgängen besteht: Buchführung und Rechnungslegung. Mit der Buchführung werden alle finanzrelevanten Transaktionen zwischen einem... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Verpflichtungsgeschäft

Der Baurechtsvertrag hat die Funktion des Rechtsgrundausweises für die Eintragung des Baurechtes als Personaldienstbarkeit und als selbständiges Grundstück je im Grundbuch. Weitere Detailinformationen können Sie... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Ziel

Mit dem Baurechtsvertrag werden für eine im Voraus bestimmte Dauer die Besitzes- und Nutzungsverhältnisse aufgeteilt, in: Land und Baute. Der Baurechtsgeber (Landeigentümer) räumt dem Baurechtsnehmer... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Inhalt

Einleitung Basics Als Dauerschuldverhältnis von grosser wirtschaftlicher Tragweite für alle Beteiligten hat der daher formgebundene (vgl. Form) Baurechtsvertrag viele Anforderungen zu erfüllen: Redaktionsprinzipien Klarheit Übersichtliche... weiterlesen

Autoren: Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Baurecht / Baurechte
Baurecht / Baurechte

Hauptvereinbarungen

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit (massgebend sind immer die individuell konkreten Verhältnisse bzw. Bedürfnisse der Vertragsparteien) enthält ein Baurechtsvertrag in etwa folgende Vertragselemente: Absolut... weiterlesen